Funkstern plus
Radiosender, Archivaufnahmen, Oszillator 2021
Der Funkstern plus sendet auf der UKW-Frequenz 107.0 Mhz eine sich ständig ändernde Klangcollage basierend auf Archivaufnahmen des bauhaus.fm-Rundfunkorchesters, welche auf den sechs Abspielmodulen gespeichert sind. Durch Veränderungen des Lichteinfalls auf das Modul zur Klangerzeugung verändert sich dazu das Geräusch des eingebauten Sinus Oszillators. Durch die begrenzte Leistung des Senders in der Entfernung zur Antenne, die zufällige Kombinationen des Archivmaterials und der Interaktion mit dem Lichteinfall erlebt das Publikum immer eine einmalige Interaktion mit dem Funkstern plus. Bei Bewegung des Radios mit der Sendereinstellung 107.0 Mhz sind diese Veränderungen hörbar.
Das bauhaus.fm-Rundfunkorchester ist ein Kollektiv von Klangkünstler*innen, welches seit 2017 für gemeinsame Radioperformances und Hörkonzerte zusammenkommt. Der Kern der Gruppe besteht aus den Medienkünstler*innen Konrad Behr, Laura Anh Thu Dang, Leon Goltermann, Lefteris Krysalis, Benjamin Vossler und Markus Westphal. Alle Gründungsmitglieder sind oder waren Studierende an der Professur experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Weitere 10 Mitglieder sowie Gastkünstler*innen aus dem In- und Ausland gehören zu den wechselnden Akteur*innen des Orchesters. In über 30 Aufnahmen der Live-Radiokonzerte bei bauhaus.fm sowie in Mitschnitten von Konzerten in Köln, Dresden und Halle zeigt sich die klangliche Vielfalt des verwendeten Materials sowie der Einsatz unkonventioneller Klangerzeuger.
Alle Artikel bei bauhaus.fm:
https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/category/rundfunkorchester/
Playlist bei Mixcloud:
https://www.mixcloud.com/BauhausFM/playlists/bauhausfm-rundfunkorchester/