Mindful Scrolling
https://mindfulscrolling.net/
2017

Matthias Pitscher setzt sich mit digitalen Leben auseinander, welche unsere Gegenwart prägen. In seinen Arbeiten betrachtet er den Umgang mit sozialen Netzwerken und Online-Plattformen aus kritischer Perspektive, ohne dabei einen didaktischen Ton anzuschlagen.Analytisch und gleichzeitig humorvoll führt er uns vor Augen, wie digitale Medien unsere Wahrnehmung von Realität verändern und Filterblasen und Echokammern entstehen lassen. Die Themen, mit denen sich der Künstler auseinandersetzt, sind hochaktuell und sprechen dabei sowohl Erfahrungen auf individueller wie auf gesellschaftlicher Ebene an. Für eine digital sozialisierte Generation ist das Netz Alltag und selbstverständlicher Teil der Erfahrung von Welt. Subtil zeigt Pitscher auf, dass hinter der ständigen Verfügbarkeit von Informationen, Dingen und Menschen auch ökonomische wie politische Interessen stehen. Durch die Konfrontation vermeintlich konträrer Modelle von Mediennutzung und Meditation zeigt er die manipulativen Strategien von Unternehmen auf, die Methoden der bewussten Wahrnehmung der eigenen Umgebung nur zum Zweck der Leistungssteigerung einsetzen. Er übt Kritik an Prozessen der Selbstoptimierung, welche im Sinne einer Kompatibilität mit einem kapitalistischen System eingesetzt werden, um gesellschaftliche Produktivität und Effektivität garantieren. Ebenso wird in Pitschers Arbeiten deutlich, wie der Rückzug in die eigene Internetblase ein öffentliches, politisches Leben nivelliert und differenzierte Meinungen durch binäre Likes und Codes austauscht. Auf ebenso kluge wie ironische Art hinterfragt Matthias Pitscher in seinen Arbeiten unser Jetzt und macht auf die Entkoppelung von digitalem und sozialem Leben aufmerksam.

Nicolaus Schafhausen