Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 27. Juni 2025

ACHTUNG – Baustelle! Zur summaery2025 inszeniert die Fakultät Bau und Umwelt neue Orte

Auf dem Coudray-Campus und im Hörsaalgebäude wird gebaut, deshalb präsentieren sich die Ingenieur*innen vom 10. bis 13. Juli an ungewöhnlichen Plätzen: Eine Pop-Up-Ausstellung am Goetheplatz, ein Turm aus Stroh am Stadtrand von Weimar, Pflanzenwände mit Sensorik im Seminargebäude und eine Open-Air-Kleidertauschbörse auf dem Campus – das alles und noch mehr erwartet die Besucher*innen der diesjährigen Jahresschau an der Bauhaus-Universität Weimar. Ein Blick ins Programmheft lohnt, denn manche Veranstaltungsorte öffnen nur temporär.

mehr
Luise Göbel, Fabian Ehle und Timon Echt (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 12. Juni 2025

BEYOND NOW: Wie 3D-Druck das Bauen verändert

Vom Bauteil bis zum Haus aus dem 3D-Drucker: Das Potenzial von additiver Fertigung in Architektur und Bauwesen ist riesig. Doch wie verändert die Technologie das Handwerk, wie wirken die neuen Formen auf Mensch und Umwelt und was steckt eigentlich hinter dem Hype? Mit 3D-gedruckten Objekten aus Beton möchten Dr.-Ing. Fabian Ehle, M. Sc. Timon Echt und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel aufklären und den Fertigungsprozess im Rahmen des Projektes »Print4PR« erfahrbar machen.

mehr
Erstellt: 04. Juli 2025

Medienbericht: Wie funktioniert hitzegerechtes Bauen?

Die Hitzewelle in Europa sorgt in vielen Wohnungen für Unbehaglichkeit. Im Radio-Interview mit MDR-Aktuell erläutert Prof. Conrad Völker wie Neubauten geplant werden sollten, damit sie trotz steigender Temperaturen nicht aufheizen.

mehr
Drei Tage lang wurden verschiedene Perspektiven auf den Straßenverkehr und insbesondere Parkräume beleuchtet. Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 03. Juli 2025

Dimensionen des ruhenden Verkehrs: Impressionen von der Konferenz

Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Was geschieht im Moment des Stillstands und des Wartens? Diesen Fragen wurde im Rahmen der Konferenz Dimensionen des ruhenden Verkehrs vom 26. bis 28. Juni in Weimar nachgegangen, zu der die gleichnamige Forschungswerkstatt eingeladen hatte. Das Parken und das Halten wurden dabei in den Fokus gerückt, Mobilität einmal nicht hinsichtlich der Aspekte von Bewegung und Ortsveränderung betrachtet.

mehr
Exkursionsgruppe bei der Stadtwirtschaft Weimar
Erstellt: 03. Juli 2025

Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr – Digitalisierung und Dekarbonisierung im Fokus

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags sowie der Woche des Wasserstoffs fand in Weimar ein zweitägiger Praxisworkshop für Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis statt, um zentrale Zukunftsthemen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) zu diskutieren: Digitalisierung und alternative Antriebe.

mehr
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Erstellt: 27. Juni 2025

Hitzestau: Wie die Bauhaus-Universität Weimar mit Fassadenbegrünung Städte kühlen möchte

Mit den immer deutlicher spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf das urbane Klima steigt das Interesse an innovativen Lösungen wie Fassadenbegrünungen. Im Rahmen des Formats »Der Redakteur« ging der Radiosender des MDR Thüringen unter Leitung von Thomas Becker den Fragestellungen der Zuhörer*innen auf die Spur – und wurde dabei zur Versuchsanlage »VertiKKA« an die Bauhaus-Universität Weimar geführt.

mehr
Erstellt: 24. Juni 2025

Medienbericht: Leistbarer Wohnraum mit Beton

Die Salzburger Nachrichten setzen sich mit der Frage auseinander, warum Beton trotz schlechter CO2-Bilanz nach wie vor beim Wohnungsbau stark nachgefragt ist. Prof. Ludwig von der Bauhaus-Universität Weimar erläutert, wie der Massebaustoff mithilfe der Carbon-Capture-Technologie nachhaltig werden könnte.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2025

Alumnus Alexander Stahr erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis ging in diesem Jahr u.a. an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Er studierte Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar und war anschließend von 1999 bis 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, wo er in Forschung und Lehre im Bereich Tragwerkslehre tätig war. Während dieser Zeit promovierte er zum Doktoringenieur mit einer Arbeit zur konstruktiven Optimierung variabel gekrümmter Stahl-Glas-Konstruktionen. Geehrt wurde er vor allem für einen innovativen und lebendigen Transfer in die regionale Wirtschaft. Mit seiner Arbeit in der interdisziplinären Forschungsgruppe FLEX und im Holzbauforschungszentrum Leipzig verbindet er Wissenschaft, Lehre und Transfer auf beeindruckende Weise.

mehr
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 20. Juni 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

mehr
Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Dieser Frage geht die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« nach. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Raphael ObertReis
Erstellt: 20. Juni 2025

Parkende Autos als Politikum: Forschungswerkstatt lädt zur interdisziplinären Konferenz

Vom 26. bis 28. Juni 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Konferenz »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« statt. Mit dabei: Architekt und Autor Martin Maleschka, welcher das Kunstprojekt »#3000Garagen« für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 initiiert hat. Im Zentrum der Veranstaltung steht der multiperspektivische Austausch rund um die Frage: Was ist das Auto, wenn es nicht fährt? Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv