Forschung

Das aktuelle und zukünftige Forschungsprofil des IKI strebt einen engen interdisziplinären Austausch verschiedener Fachrichtungen an, wobei neben den unterschiedlichen Disziplinen des Instituts naturbedingt die Baustatik/–mechanik/–dynamik, die Baustoffingenieurwissenschaften und die Bauinformatik einen Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus existieren Forschungsschwerpunkte, die interessante Berührungspunkte mit der Bauphysik, der Mathematik, dem Baubetrieb sowie den Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften aufweisen. Zur Positionierung des IKI werden Kooperationen auch mit anderen Forschungseinheiten, einschließlich weiterer Universitäten, fortgeführt und aufgebaut.

Neben der theoretischen und simulationsbasierten Forschung bildet die experimentelle Forschung einen Schwerpunkt im Profil des IKI. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Fragestellungen aufgegriffen als auch Problemstellungen der Bauindustrie nachgegangen. Durch einen intensiven Austausch zwischen Theorie und Praxis werden neben wissenschaftlichen Kooperationspartnern auch Industriepartner für entsprechende Aktivitäten gewonnen.

Forschungsergebnisse werden regelmäßig auf internationalen Konferenzen vorgestellt und in entsprechenden Fachzeitschriften publiziert mit dem Ziel, das Profil der Hochschule zu schärfen sowie neue Erkenntnisse der Wissenschaft zugänglich zu machen. Gleichzeitig werden gebrauchsfähige Informationen für die Praxis umgesetzt, was auch durch entsprechende Aktivitäten in Gremien, wie Normenausschüssen, realisiert wird. Damit finden Forschungserkenntnisse unmittelbar Eingang in die baupraktische Anwendung,  beeinflussen diese nachhaltig und generieren weitere Anknüpfungspunkte für die Drittmittelforschung.

Die aktuellen Forschungsaktivitäten des IKI sind von erheblicher Breite und bilden wesentliche Bereiche der gegenwärtigen Herausforderungen des modernen Bauens ab. Die folgende Zusammenstellung stellt einen Überblick aktueller Forschungsfelder dar, die durch abgeschlossene oder laufende Forschungsprojekte und Publikationen hinterlegt sind, so dass sie als Vorarbeiten für zukünftige Forschungsaktivitäten wirksam werden können.

  • Erfassung, Bewertung und Ertüchtigung von Bestandskonstruktionen
  • Nichtlineare Tragwerksanalyse
  • Neuartige Werkstoffe, Verbindungstechniken und Fassadensysteme
  • Windingenieurwesen
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
  • Erdbebeningenieurwesen und Naturgefahren

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Professuren und Einheiten.