Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk

Herzlich willkommen im Professur Komplexe Tragwerke!

Im Mittelpunkt der Forschung und Lehre stehen die Systemanalyse von Tragwerken inklusive der Ableitung von geeigneten Partialmodellen, die ingenieurmäßige Berücksichtigung der Kopplungen und Interaktionen, Erfassung und Berücksichtigung extremer und sich ändernder Belastungszustände sowie die Vermeidung bzw. Bewertung des Zusammenbruchpotentials unter Einsatz modernster Technologien (Tools des Digital Engineering). Unter komplexen Tragwerken sind hierbei nicht nur Tragwerke hohen Risikopotentials, Leicht- und Zeltbauweisen, sondern auch der Einsatz sowie die Wirkungsweise von Kopplungs- und Dämpfungselementen sowie die Interaktionsphänomene in den Standardbauweisen zu sehen.

Anmeldung geöffnet: ProTELC Science Camp »Biodiversity Monitoring«

Die Anmeldung für das ProTELC-Science Camp „Biodiversity Monitoring - Complex Signal Analysis and AI Applications for Bird Song Recognition“ ist jetzt geöffnet. Begleiten Sie uns zu einer immersiven Erfahrung, bei der Sie in die faszinierende Welt der Biodiversitätsüberwachung eintauchen, fortschrittliche Signalanalysentechniken erlernen und KI-Anwendungen zur Erkennung von Vogelgesängen erforschen. Der Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024!

Earthquake Engineering Forum 2024, Sofia

Der Lehrstuhl nahm am Earthquake Engineering Forum 2024 mit dem Vortrag „Earthquake performance assessment of complex cultural heritage buildings using FEM Updating“ an der Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie in Sofia teil.

Exkursion zur »Kalocsa-Paks Donaubrücke«

Die Donaubrücke Kalocsa-Paks wurde am 4. Mai 2024 intensiven statischen und dynamischen Tests unterzogen. Sie ist die 20. Brücke auf dem ungarischen Abschnitt der Donau. Die Brücke überspannt eine beeindruckende Länge von 946 Metern, wird von einem umfangreichen Straßennetz begleitet und wurde von Duna Aszfalt mit Gesamtkosten von 238,8 Mio. EUR gebaut.

Die Professur Komplexe Tragwerke bietet Projekte und Abschlussarbeiten auf Englisch und Deutsch an. Interessierte Studierende können entweder aus der Liste der vordefinierten Themen auswählen oder ihre eigenen Ideen einbringen.

mehr

Die Professur koordiniert alljährlich im Rahmen des Bauhaus-Sommerprogramms den Kurs "NextGen Engineers – Fortbildungskurse für eine nachhaltige Zukunft" für interessierende Bachelor- und Masterstudierende sowie beginnende Doktoranden und Berufsanfänger.

mehr

Das international ausgerichtete und englischsprachige Masterstudium befähigt Studierende, die ingenieurtechnischen Herausforderungen durch Naturgefahren zu bewältigen.

mehr