Design for Robotic Assembly

Lehrer: Prof. Dr. Jan Willmann, Jun.-Prof. Dr.-Ing. L. Abrahamczyk

Die Lehrveranstaltung beinhaltet verschiedene Einführungs-, Übungs- und Projektanteile bzw. Selbstlernbestandteile. Im Vordergrund steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen robotischer Interaktion und Manipulation (mit besonderer Gewichtung auf maschinellen Assemblierungs-strategien) sowie die experimentelle und physische Anwendung durch gemeinsame Bauversuche und -auswertungen. Hierzu sind folgende Lehrsequenzen angedacht: Erstens, zweiwöchentliche Einführungs- und Diskussionssitzungen (Präsenz/Lab) zu ausgewählten theoretischen, metho¬dischen, technischen und praktischen Ansätzen im Bereich robotischer Assemblierung; zweitens, zweiwöchentliche Übungs- und Umsetzungssitzungen (Präsenz/Lab), z.B. robotisches Design, robotische Prozesskette, robotische Manipulation etc.; drittens, zusammenführende Projekt-präsentationen bzw. Kritiken (2 Veranstaltungen); viertens, weiterführende/vertiefende Auswertung, Verortung und Dokumentation (Selbststudium); und fünftens, zusammenfassende Gruppen-präsentation und/oder Demonstration an der Winterwerkschau o.ä. (weitere Details werden während des Semesters besprochen).

ECTS / Credit Points: 6 ECTS

Sprache: Deutsch