Das »backup_festival« der Bauhaus-Universität Weimar und die Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. veranstalten vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 das Poetryfilm-Festival. Am Samstag, 1. Juni 2019, wird der internationale Weimarer Poetryfilmpreis zum vierten Mal verliehen.
Die diesjährige Preisträgerin und der diesjährige Preisträger des Kunstpreises »Born to be Bauhaus« stehen fest: In diesem Jahr dürfen sich Isabelle Castera, Bachelorstudentin der Visuellen Kommunikation im achten Semester, und Max Broda, Student der Freien Kunst im vierten Semester, über die Kürung freuen.
Unter dem Titel »Club Strangeness (Hubble Ultra Deep Space)« stellt Björn Dahlem, Professor für Objekt, Skulptur, Installation an der Fakultät Kunst und Gestaltung, derzeit in Berlin aus. Die Ausstellung kann bis zum 8. Juni besichtigt werden.
Prof. Michael Lüthy lädt zur Antrittsvorlesung bzw. Jubiläumsvorlesung ein: Der Vortrag, im Grenzgebiet zwischen Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Bildsemiotik, zeigt exemplarisch, wie seine Forschung und Lehre historische und systematische Fragen an die Kunst miteinander zu verbinden sucht.
Seit mittlerweile über einem Jahrzehnt arbeiten die Veranstalter des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD und die Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich zusammen. Mit dem Filmprojekt »Fashion Clips« im Wintersemester 2019/20 geht die Kooperation in die nächste Runde: Studierende des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Kunst und Gestaltung übersetzen darin die für den APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 nominierten Modekollektionen in kurze Modefilme.
Vom 22. bis 26. Mai 2019 öffnet »NOVA«, der art space des Studiengangs Freie Kunst, erstmals zu einer Ausstellung seine Türen. Unter dem Titel »Major Confidence« zeigen Taissa Fromme und Max Broda aktuelle Arbeiten.
Die durch den Bauhaus100-Jubiläumsfonds geförderte Ausstellung »BAUHAUS STUDIO 100« geht in die vierte Runde. Am nächsten Ort des Projektes – der Neufert-Box« in Gelmeroda werden wieder vielfältige Werke aus 25 Jahren der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert.
Der Vortrag von Dr. Martin Mäntele, Leiter des Archivs der HfG Ulm, stellt die Anfänge in Ulm in Bezug zum Bauhaus vor, zeigt eine reiche Auswahl an typischen Aufgaben aus der Grundlehre und vermittelt, wie sich nach dem Weggang Bills die HfG vom Bauhaus als Leitbild löste und somit zum Berufsbild des Industriegestalters fand.