Bauhaus-Universität Weimar
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Experimentelles Radio

Prof. Nathalie Singer – Kunst und Gestaltung

Erstellt: 23. Juni 2025

Kathy Kennedy: Singing off the Grid

Im dritten „Sonic Talk“ des Semesters am 24. Juni präsentiert die Klangkünstlerin Kathy Kennedy ihre Arbeiten mit Sänger*innen und Radio. Im Zentrum ihrer Praxis stehen Improvisation, vokale Erkundung und kollektives Musizieren.

mehr
Erstellt: 03. Juni 2025

Siestaria: Rhythms of Rest

Beim zweiten »Sonic Talk« des Semesters am Dienstag, 10. Juni 2025, 19 Uhr, stellen Florencia Curci und Tatiana Heuman ihr fortlaufendes künstlerisches Forschungsprojekt »Siestaria« vor. Darin sind Ruhe, Träumen und Zuhören Möglichkeiten des Widerstands gegen die Logik der Dringlichkeit und Optimierung. Sie erkunden in einer angeleiteten kollektiven Siesta rhythmische Formen der Ruhe.

mehr
Portrait von Wolf Singer
Erstellt: 19. Mai 2025

Gehirne versus Computer: Gleiche Prinzipien?

Der renommierte Neurowissenschaftler Wolf Singer ist am Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr, zu Gast an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seinem öffentlichen Vortrag über »Oszillationen, Wellen und Interferenzen als Lingua Franca der Großhirnrinde« eröffnet er die neue Vorlesungsreihe »Sonic Talks«, die sich im Sommersemester 2025 mit Rhythmus, Klang und Heilung beschäftigt.

mehr
Erstellt: 24. März 2025

Die Kurse im Sommersemester sind online!

Wir freuen uns auf die neuen Kurse im Sommersemester. Hier findet ihr Links & Infos dazu.

mehr
Erstellt: 21. November 2024

Ursendung: Podcast “Listening to the World 100 Jahre Radiokunst”

Seit mehr als 100 Jahren ist Radio ein Medium des Hörens – und zwar weltweit. Damit beschäftigt sich der sechsteilige Podcast “Listening to the World 100 Jahre Radiokunst”. Am 22. November um 00:05 feiern die ersten beiden Folgen des Podcasts ihre Ursendung auf Deutschlandfunk Kultur.

mehr
Erstellt: 23. Oktober 2024

Künstler*innen der Radiokunstresidenz 2024 zeigen Ausstellungen

Die zwei Residency Artists der Radio Art Residency, die zwei Monate in Weimar verbracht haben, zeigen in zwei Ausstellungen ihre Arbeiten. Theo Pluto präsentiert unter dem Titel „The Pedagogy of the Oppressed“ (Die Pädagogik der Unterdrückten) drei Showcases mit Musik. Und Hà Thúy Hằng zeigt eine Mehrkanal-Video- und Sound-Installation „...vớt một canh cánh chiêm bao...“ (...to grab a disquiet of dreams...).

mehr
Erstellt: 18. Oktober 2024

"Listening to the World - 100 Jahre Radio" - Veranstaltungen im Oktober im HKW und beim PAD-Festival

Nach drei Jahren Forschung, Reisen, Workshops und Veranstaltungen wird „Listening to the World - 100 Years of Radio“ nun abgeschlossen. Aber nicht ohne gefeiert zu werden! Nach den erfolgreichen Veranstaltungstagen im Haus der Kulturen der Welt (HKW) im Oktober 2023, die sich auf die Regionen Südamerika und Südostasien konzentrierten, wird das kommende Programm „Listening to the World - 100 Jahre Radiokunst“ - Teil 2 am 19. Oktober 2024 Perspektiven und Praktiken aus dem südlichen Afrika und anderen Regionen beleuchten, die geografisch, politisch und klanglich verbunden sind.

mehr
Erstellt: 09. Oktober 2024

Neue Kurse im Wintersemester!

Wir freuen uns schon sehr auf das kommende Semester. Hier findet ihr alle Kurse des Experimentellen Radios im Wintersemester 2024/25.

mehr
Eine Nutzerin probiert die Transcultural Listening Map an einem Touchscreen aus
Erstellt: 07. Oktober 2024

Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map

Die Professur »Experimentelles Radio« an der Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht mit ihrer »Transcultural Listening Map« eine neuartige Website. Diese ermöglicht es, internationale Projekte rund um die Kulturtechniken des Radiohörens und Zuhörens interaktiv zu erkunden. Künstler*innen und -forscher*innen sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Plattform mit eigenen Projekten aufzufüllen.

mehr
Erstellt: 10. Juli 2024

Akustisches Puzzle bei der Summaery 2024

Das Experimentelle Radio öffnet am 12. und 13. Juli eine Ausstellung "Finishing the Puzzles - Thüringen in 1500 Teilen" im kulturSCHAUFENSTER in Weimar. Die Ausstellung zeigt zwei Interventionen aus dem Semester und eine Interaktive Installation sowie Podiumsdiskussion und Live Radiosensungen, denen live beigewohnt werden kann.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste

Alle Nachrichten


Personen

Diese Menschen arbeiten am Experimentellen Radio.

mehr

Lehre

Das Kursangebot und aktuelle Veranstaltungen des Experimentellen Radios finden Sie hier.

mehr

Radiogespräche

Die Vortragsreihe des Experimentellen Radios.

mehr
zum Seiten Anfang
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar