Filme, TV-Serien, Straßen, Tiere, Bildschirme, Rituale, Spiele, Manuskripte oder Labore – dies sind nur einige der zahlreichen Gegenstände medienkulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre in Weimar. Medienkultur in Weimar erforscht, wie Medientechniken und -praktiken auf kulturelle und soziale Prozesse einwirken – und umgekehrt. Neben klassischen (Massen)Medien wie Film, Fernsehen, Bildende Kunst und Literatur liegen daher auch die medialen Verschränkungen und Netzwerke z. B. von Infrastrukturen, Archiven, Techno-Ökologien und Ausstellungen in unserem Fokus.
Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft verschiebt den Blickwinkel auf kulturelle und gesellschaftliche Gestaltungsprozesse, weil diese nicht nur mit Medien stattfinden, sondern auch durch diese möglich werden: Die Bedingungen des Denkens, Forschens, des Empfindens, Subjekt-Werdens und Schreibens und vieler andere Kulturtechniken erscheinen so aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive in neuem Licht – eingebettet in die Netzwerke ihrer medialen Voraussetzungen.
Die Weimarer Medienwissenschaft ist einer der führenden Standorte der Medienforschung in Deutschland, von dem zentrale Impulse in die internationale Forschung ausgehen. Dass sie im Dialog mit internationaler Spitzenforschung steht, zeigt sich in zahlreichen Forschungsprojekten an der Fakultät und den damit verbundenen Veranstaltungen. Die hohe Dichte an Forschungsprojekten ist für die Studierenden in ihrem Studienalltag erlebbar: Wir gestalten eine intensive Kultur der Vorträge, der Diskussion und anderer Veranstaltungen wie Tagungen und Workshops mit internationalen Gastwissenschaftler_innen, beispielsweise am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) oder am Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA).
Auch die Nähe zur lebendigen Kulturlandschaft in Weimar und in der Forschungslandschaft im Netzwerk Erfurt und Jena prägt das Klima in Forschung und Lehre. Enge Kooperationen bestehen beispielsweise mit der Klassik Stiftung Weimar oder dem Lichthaus Kino.
Darüber hinaus ermöglichen über 20 internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten für Studierende und Lehrende nach Nord- und Südamerika und in Europa die Vernetzung in Weimar und über Weimar hinaus. Das binationale Studienprogramm Europäische Medienkultur rundet das internationale Profil der Medienwissenschaft ab.
Die kulturwissenschaftliche Medienforschung untersucht Themen wie die Mediatisierung, Digitalisierung und Globalisierung in modernen Lebenswelten. Über disziplinäre Grenzen hinaus wird dabei der Zusammenhang materiell-technischer Anordnungen und soziokultureller Prozesse erforscht. Das Zusammenwirken technischer Systeme und Apparaturen der Beobachtung, Aufzeichnung, Verarbeitung und Verbreitung einerseits und kultureller Systeme des Verhaltens, des Wissens und Erkennens und allgemein der Sinnproduktion andererseits spielen dabei eine wichtige Rolle. Aufgabe der kulturwissenschaftlichen Medienforschung ist es, solche Prozesse und Zusammenhänge durch historische, analytische und theoretische Reflexionen greifbar und verstehbar zu machen. Um dies zu erreichen, müssen zunächst historisches und systematisches Wissen auch weiterhin integriert und in ihrer gleichrangigen Zusammenführung weiterverfolgt werden. Dafür werden verschiedene Untersuchungsebenen von der Einzelmedienforschung und –analyse bis hin zu Gesellschaftstheorie, Kulturgeschichte und Medientheorie einbezogen.
Die Medienwissenschaft in Weimar blickt auf eine lange Tradition der kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Medien und Medialität zurück. Sie ist zentraler Knotenpunkt und Think Tank einer innovativen kulturwissenschaftlichen Medienforschung, geprägt durch originelle und unkonventionelle Herangehensweisen und Methoden – in Forschung und Lehre. Denn Medienwissenschaft in Weimar lebt den engen Zusammenhang von Forschung und Lehre. Sie lässt sich als eine Kultur des Austauschs, des Experimentierens und des offenen Denkens charakterisieren: Es geht uns darum, gemeinsam neue Fragen und Perspektiven für Forschung und Berufsleben im Bereich der Medienwissenschaft zu entwickeln. Intensive Betreuung und die Begleitung einer individuellen Entwicklung des (wissenschaftlichen) Profils unserer Studierenden sind zentral für unser Selbstverständnis. Erfahren Sie mehr über unser Lehrprofil.
• Bachelor-Studiengang Medienkultur
• Bachelor-Studienprogramm Europäische Medienkultur (gemeinsam mit der Université Lumière Lyon 2)
• Master-Studiengang Medienwissenschaft
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv