Profil

Filme, TV-Serien, Straßen, Tiere, Bildschirme, Rituale, Spiele, Manuskripte oder Labore – dies sind nur einige der zahlreichen Gegenstände medienkulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre in Weimar. Medienkultur in Weimar erforscht, wie Medientechniken und -praktiken auf kulturelle und soziale Prozesse einwirken – und umgekehrt. Neben klassischen (Massen)Medien wie Film, Fernsehen, Bildende Kunst und Literatur liegen daher auch die medialen Verschränkungen und Netzwerke z. B. von Infrastrukturen, Archiven, Techno-Ökologien und Ausstellungen in unserem Fokus.
Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft verschiebt den Blickwinkel auf kulturelle und gesellschaftliche Gestaltungsprozesse, weil diese nicht nur mit Medien stattfinden, sondern auch durch diese möglich werden: Die Bedingungen des Denkens, Forschens, des Empfindens, Subjekt-Werdens und Schreibens und vieler andere Kulturtechniken erscheinen so aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive in neuem Licht – eingebettet in die Netzwerke ihrer medialen Voraussetzungen.