Der Masterstudiengang Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ist in Deutschland einmalig. Fünf Professuren und Juniorprofessuren mit explizitem Fokus auf das Management und die Ökonomik im Medienbereich sowie in der Digital- und Kreativwirtschaft bieten umfassende und tiefe Einblicke in alle relevanten Inhalte des Medienmanagements:
Der Masterstudiengang Medienmanagement zeichnet sich an der Bauhaus-Universität Weimar durch projektbasiertes und forschungszentriertes Arbeiten aus. Wir fördern nicht nur Ihre Kreativität, sondern auch Ihre strategischen, analytischen und unternehmerischen Fähigkeiten, indem Sie mit Lehrenden, Forschenden und Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft praxisrelevante Forschungsstudien, Kampagnen und Projekte mitgestalten und umsetzen.
Die explizite Ausrichtung des Studiengangs auf Management und Ökonomik ermöglicht Ihnen die Aneignung und Vertiefung relevanter wirtschaftswissenschaftlicher Theorien, Konzepte und Methoden. Ausgehend von den Rahmenbedingungen der Digital- und Medienökonomik und Regulierung, über Konzepte und Strategien der Innovation, des Managements und Marketings sowie zukunftsweisenden Technologien und deren Einfluss auf die Medien-, Telekommunikations- und Unterhaltungsbranchen, bis hin zur Transformation von Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und der Gesellschaft befassen wir uns mit einer großen Breite und Tiefe an praxisrelevanten wissenschaftlichen Fragestellungen.
Im Rahmen des Studiums werden Sie mit einem Spektrum etablierter Methoden der empirischen Sozialforschung sowie mit aktuellen Instrumenten der Datengenerierung und -analyse vertraut gemacht und lernen, diese situationsgerecht einzusetzen und zur adäquaten Problemlösung anzuwenden. Dabei richten wir unseren Blick stets auch auf interessante, spannende und für die Schnittstelle von Innovation, Management, Marketing und Service Transformation wie auch Digitale Ökonomien, Medienökonomik, Recht und Regulierung relevante Trendthemen und neue Methoden, wie z. B. Artificial Intelligence, Data Science, Social Media Monitoring oder Virtual Reality.
Der Masterstudiengang Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar richtet sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Studierendenschaft ist bunt und heterogen geprägt.
Haben Sie zuvor einen Bachelorstudiengang in BWL, VWL bzw. Wirtschaftswissenschaften, in Medienmanagement, -marketing bzw. -wirtschaft, in Medienkultur mit Schwerpunkt im Bereich der Medienökonomie oder in Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft mit mindestens 30 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen absolviert? Sehen Sie Ihre berufliche Zukunft beispielsweise im Management und Marketing in der Medienbranche oder in der Digital- und Kreativwirtschaft? Dann erhalten Sie bei uns das dafür notwendige Handwerkszeug. Sie erlangen vertieftes Wissen, z. B. zu Digital, Finance, Innovation, Project oder Social Media Management sowie Business Economics, Platform Economy, Medienrecht und Regulierung. Zudem erweitern Sie bei uns Ihre methodischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Wir informieren Sie vor, zu Beginn und kontinuierlich während Ihres Studiums über die attraktiven Angebote an Modulen und beraten Sie gerne persönlich über Ihre Möglichkeiten und die für Sie geeigneten Schwerpunkte.
Das Besondere am Masterstudiengang Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ist, dass Sie Ihr Studium individuell nach Ihren Interessen gestalten können. Dabei stehen Ihnen nicht nur die vielfältigen Lehrangebote der fünf Professuren und Juniorprofessuren zur Verfügung, allen voran die das Studium prägenden Projektmodule. Sie haben auch die Möglichkeit, in der Tradition des Bauhauses durch Wahlpflichtmodule und freie Wahlmodule, wie die so genannten Bauhaus.Module, Einblicke in andere Fachgebiete und die Angebote aller Fakultäten zu erhalten. Interdisziplinarität und eine enge Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie der (lokalen) Gründerszene sind wichtige Bestandteile des Studiums. Die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die an der Unternehmensgründung interessierten Studierenden mit einem breiten Angebotsportfolio aus Beratung, Workshops, Seminaren, Räumen, Netzwerken und finanzieller Förderung.
In den Pflichtmodulen des ersten und teils auch des zweiten Semesters des Masterstudiengangs Medienmanagement lernen Sie zunächst die wirtschaftlichen und rechtlichen wissenschaftlichen Grundlagen vielschichtiger Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomik kennen. Zudem steht auch die Vermittlung empirischer Methoden der Markt- und Medienforschung im Fokus des Pflichtstudiums.
Diese Kenntnisse wenden Sie im weiteren Verlauf des Masterstudiums Medienmanagement an und vertiefen sie, indem Sie in den Wahlpflichtmodulen der Digitalen Ökonomien, des Dienstleistungs- und Innovationsmanagements, des Marketings und der Medienökonomik Ihr Wissen vertiefen und Ihre spezifischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Bei den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Interessen und Präferenzen entsprechend jeweils frei aus einem Angebot an Projektmodulen und Studienmodulen wählen. Sie wählen zwei aus drei Projektmodulen (Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement und Medien; Marketing und Medien; Medienökonomik) sowie drei aus fünf Studienmodulen (Digitale Ökonomien; Entertainment Industry & Science; Investition und Finanzierung von Medienunternehmen; Marketing und Medien; Medienökonomik).
In zwei Wahlmodulen können Sie aus einem großen Spektrum verschiedener Lehrveranstaltungen auswählen, einen Blick in andere Fachbereiche, Fakultäten und Universitäten wagen oder sich in noch nicht absolvierten Modulen des Medienmanagements weiter vertiefen. Von Seiten des Fachbereichs Medienmanagement werden bspw. die Wahlmodule „Digital Innovation & Entrepreneurship“, „Digital Vision Communication“ und „Digital Image Visualization“ angeboten, bei denen sich Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement gemeinsam mit Studierenden der Informatik, Human Computer Interaction und Visuelle Kommunikation in Projekten der Konzeption und Gestaltung von Apps, Websites sowie Image-Filmen und Videos widmen.
In Ihrem letzten Semester absolvieren Sie das Master-Modul. In diesem wird Ihre Masterarbeit geschrieben und durch ein dezidiertes Kolloquium begleitet. Es rundet Ihr Studium ab.
Ein zentrales Ziel Ihres Studiums ist es, dass Sie Ihre Begeisterungsfähigkeit für ein relevantes Thema herausbilden und die nötigen fachlichen und methodischen Kenntnisse erlangen, um dieses Thema in Ihrer Masterarbeit eigenständig und mit Expertise zu erforschen. Im Laufe Ihres Studiums sollen Sie sich zudem ein für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Medienbranche und anderer von der Digitalisierung betroffener Branchen notwendiges Wissen aneignen, das primär wirtschaftswissenschaftlich fundiert ist, aber bewusst auch den Blick auf andere Disziplinen wirft.
Das Masterstudium Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht es Ihnen, ein einzigartiges Skillset herauszuarbeiten, das Sie für gefragte Jobs in Managementpositionen, im Marketing oder in der Beratung befähigt. Je nach ihrer Schwerpunktsetzung in betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Modulen werden unsere Absolventinnen und Absolventen zu Managerinnen und Manager bzw. Ökonominnen und Ökonomen „Weimarer Prägung“.
Durch das erfolgreiche Absolvieren des Masterstudiengangs Medienmanagement qualifizieren sich unsere Studierenden aber nicht nur für zahlreiche Berufe in der Praxis, sondern auch für eine Promotiund damit Karrieren in der Wissenschaft.
Der Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ist in der deutschen Universitätslandschaft einmalig. Bei uns arbeiten fünf Professuren und Juniorprofessuren unter dem Dach der ‚Medienvilla‘ zusammen, die jede ihren eigenen Schwerpunkt, aber dennoch allesamt einen Fokus auf das Medienmanagement haben. Die vielfältige Ausrichtung der Professuren und Juniorprofessuren ermöglichen Ihnen eine intensive Diskussion von Themen, die sowohl aus betriebs- und volkswirtschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive für Medienunternehmen sowie Organisationen angrenzender Branchen von Bedeutung sind. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten sowie auch unseren internationalen Kontakten bilden wir ein dynamisches Team mit großer wissenschaftlicher Erfahrung, Lehr- und Methodenkompetenz sowie Expertise und fundiertem Wissen bezüglich der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Managements der Medien sowie der Digitalisierung. Die im Fachbereich Medienmanagement praktizierte Denkschule an der Bauhaus-Universität Weimar wird durch die wissenschaftliche Fundierung und praxisgerichtete Fokussierung, die intra- und interdisziplinäre Ausrichtung und Forschung wie auch das Projektstudium geprägt.
Der Masterstudiengang Medienmanagement zeichnet sich durch ein persönliches und interaktives Lernumfeld aus. Studierende sind hier mehr als eine Matrikelnummer und können deshalb über die gesamte Studienzeit eine individuelle und intensive Betreuung durch Lehrende erwarten. Darüber hinaus fordern wir unsere Studierenden auf, ihre eigenen Forschungsinteressen ins Studium einzubringen und ein eigenes Forschungsprofil herauszubilden.
Die Hörsäle und Seminarräume auf dem gesamten Campus bieten hierzu eine zeitgemäße multimediale Ausstattung. Die ‚Medienvilla‘ in der Albrecht-Dürer-Straße 2 ist nicht nur eines der schönsten Universitätsgebäude Weimars, sondern auch das zu Hause des Fachbereichs Medienmanagement. Mit ihren Vorlesungs- und Seminarräumen und dem idyllischen Außenbereich bietet die ‚Medienvilla‘ perfekte Bedingungen zum Studieren, Arbeiten und Lernen.
Die Bauhaus-Universität Weimar hat darüber hinaus zahlreiche Arbeitsräume und -möglichkeiten, die das universitäre Leben und Lernen bereichern: eLearn Lab, Digital Bauhaus Lab, VR-Brillen etc. sowie Computerpools stehen Ihnen für ihre Projektarbeiten zur Verfügung. Auch die Universitätsbibliothek sowie das Haus der Studierenden ‚M18‘ im Herzen Weimars bieten zahlreiche Gelegenheiten für produktives Arbeiten in angenehmer Atmosphäre.
Zum Selbstverständnis der Bauhaus-Universität Weimar gehört das sogenannte Projektstudium in der Tradition des historischen Bauhauses. Durch die Modularisierung können mehrere Lehrveranstaltungen (Seminar, Vorlesung, Begleitkurs, Forschungskolloquium) zu einem Themenbereich verbunden werden (siehe auch: Veranstaltungsverzeichnis). Themen werden aus verschiedenen Perspektiven und mittels unterschiedlicher Methoden wie Fallstudien, Forschungs- und Praxisprojekten in Einzel- und Gruppenarbeiten tiefergehend behandelt. Diese Arbeitsweise fördert und fordert eigenständiges, kreatives und innovatives Denken sowie interdisziplinäre Fähigkeiten.
Im Rahmen sogenannter Bauhaus.Module können fakultäts- und fächerübergreifende Projekte auf Masterniveau belegt werden, in denen Studierende aller Fakultäten ihre Fähigkeiten einbringen können. Eine aktuelle Auswahl an Bauhaus.Modulen finden Sie hier.
Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeitende sorgen regelmäßig dafür, dass Gäste aus Wissenschaft und Praxis den regulären Studienplan ergänzen. Durch Vorträge, Exkursionen und gemeinsame Forschungs- und Praxisprojekte wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und bereits während des Studiums wichtige Unternehmenskontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen. So arbeitet der Fachbereich Medienmanagement in Lehre und Forschung eng mit den Digital- und Medienunternehmen in Weimar und der Region zusammen: ARD Kultur, Antenne Thüringen, Audio.Media.Plus, Funke Medien Thüringen, Mitteldeutscher Rundfunk. Die Praxiskontakte der Professuren und Juniorprofessuren des Fachbereichs Medienmanagement reichen aber weit über Thüringen hinaus.
Im ebenso forschungsorientierten Masterstudiengang Medienmanagement begeistern neben dem Stammpersonal des Fachbereichs Medienmanagement regelmäßig Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, die im Rahmen von Vorträgen, Tagungen oder Konferenzen eingeladen werden und über ihre aktuellen Projekte referieren, für die Arbeit in der Wissenschaft. Damit werden Sie bestmöglich auf einen erfolgreichen Berufseinstieg in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereitet.
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine vielfältige und international ausgerichtete Universität. Mit einem Anteil von über 25 Prozent internationaler Studierender und über 40 Prozent internationalen Promovierenden ist sie stark interkulturell geprägt. Unsere Universität belegt einen kontinuierlichen Spitzenplatz im Förderranking des DAAD und weist eine weltweite Vernetzung auf. Die Bauhaus-Universität Weimar ist die federführende Universität der Allianz Bauhaus4EU, bestehend aus zehn europäischen Universitäten und Hochschulen.
Auch der Fachbereich Medienmanagement ist international sehr gut vernetzt, beispielsweise im Dukenet Network. So können die Studierenden des Masterstudiengangs Medienmanagement an internationalen Marketing-Simulationen wie MarkStrat und brandY teilnehmen, die in der Vergangenheit an verschiedenen Universitäten und Hochschulen des europäischen Auslands stattfanden (z.B. in Annecy, Valencia, 's-Hertogenbosch).
Während Ihres Masterstudiums in Weimar haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen zu verbringen oder ein Auslandspraktikum zu absolvieren und dadurch wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien«
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Dr. Jutta Emes, Professorin für »Marketing und Medien«
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Dr. Björn A. Kuchinke, Professor für »Medienökonomik«
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv