Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  • Forschung | Profil | Projekt
  • Service Forschung
  • Qualität | Transparenz
  • Wissenschaftliche Karrieren
  • Forschungs- und Technologietransfer
  • Projektförderung Kunst und Gestaltung
  • Wissenschaftliches Publizieren
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Forschung und Kunst

Forschung|Profil|Projekt


mehr

Service Forschung


mehr

Qualität | Transparenz


mehr

Service Kunst, Kultur und Gestaltung

Wissenschaftliche Karrieren

Forschungs- und Technologietransfer

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • TOP-Forschungsprojekte
Erstellt: 06. Juni 2025

Achtung - Neues Eckdatenblatt!

Die wichtigsten administrativen Standardangaben, die Sie beim Ausfüllen von Antragsformularen im Drittmittelbereich - Forschung benötigen. Das aktuelle Dokument (Stand Juni 2025) finden Sie hier unter der Rubrik "Dokumente zur Antragstellung".

mehr
Erstellt: 05. Juni 2025

Einheitlich auftreten, sichtbar bleiben: Bauhaus-Universität Weimar führt Affiliationsleitlinie ein

Forschende der Bauhaus-Universität Weimar müssen ihre Zugehörigkeit zur Universität im Rahmen ihrer Publikationen klar benennen. Das gehört zur guten akademischen Praxis, erlaubt es Forschungsergebnisse eindeutig zuzuordnen und unterstützt letztlich die Sichtbarkeit von Forschenden und Universität in der globalen Forschungslandschaft. Nun gibt es dazu eine neue Leitlinie, die festlegt, wie Autor*innen ihre Zugehörigkeit in Veröffentlichungen korrekt angeben sollen.

mehr
Erstellt: 30. Januar 2025

Inforunde zur Ausschreibung 2025 im Kreativfonds

Wir informieren am 13. Februar um 13 Uhr in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

mehr
Erstellt: 30. Januar 2025

Kreativfonds: Ausschreibung 2025 in beiden Förderlinien geöffnet

Die Ausschreibung 2025 des Kreativfonds ist in der Förderlinie Projekte und der Förderlinie Nachwuchs veröffentlicht.
Einreichungsfrist ist der 12. März 2025.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2025

Fellowship Forschungswerkstatt Ausschreibung 2025 geöffnet

Die Ausschreibung ist geöffnet. Einreichungsfrist ist der 26. März 2025.

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

21. Mai - 14. Wissenschaftstag

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025, 13.30 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

»Was heißt denn hier nachhaltig?«

Hier geht es zum Programm.

10. September – Von der Idee zum Projekt

Datum: 10. September 2025, 10 bis 12 Uhr
Ort: 
online (BigBlueButton)

Das Dezernat Forschung gibt einen Einstieg in die Recherche nach geeigneten Förderprogrammen und die Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten auf nationaler und auf EU-Ebene. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tipps für die Vorbereitung eines Forschungsantrags und einen Informationsüberblick zu den Abläufen und (Service-) Strukturen an der Universität im Bereich der Forschungsförderung.

Zielgruppe sind grundsätzlich weniger erfahrene und neu angestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Postdocs, (Junior)professorinnen und (Junior)professoren.

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.


11. September – ZIM kompakt

Datum: Freitag, 11. September 2025, 10.00 bis 10.30 Uhr
Ort: online (BigBlueButton)

Die Online-Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick zur Förderung von FuE-Kooperationsprojekten im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen bzw. Professuren, die gemeinsam mit KMU ein Forschungsprojekt planen.

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.


12. November – Fördermöglichkeiten für Postdocs kompakt

Datum: Mittwoch, 12. November 2025, 13.30 bis 14.30 Uhr
Ort: online (BigBlueButton)

Die Online-Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick über die Fördermöglichkeiten für Postdocs bei der DFG und auf europäischer Ebene.

Zielgruppe sind Postdocs und Promovierende kurz vor Abschluss der Promotion.

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.


26. November – Patentrezept kompakt

Datum: Mittwoch, 26. November 2025, 13.30 bis 14.30 Uhr
Ort: online (BigBlueButton)

Das Dezernat Forschung gibt einen kurzen Einstieg in die Patentarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar. Es werden die Abläufe von der Erfindung, über die Erfindungsmeldung bis zur Patentanmeldung erläutert.

Zielgruppe sind alle wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar.

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.


Weitere Informationsveranstaltungen der Universität


Prospects: Wissenschaftliche Karriere - Informationsveranstaltungen der DFG

Link: DFG

  • 26.3.2025, 9:30 - 11:00 Uhr - DFG Funding Opportunities for Postdocs (in English)
  • 28.4.2025, 13:15 - 14:45 Uhr - Emmy Noether-Programm
  • 26.5.2025, 15:30 - 17:00 Uhr - Walter Benjamin Programme (in English)
  • 27.6.2025, 10:30 - 12:00 Uhr - DFG-Förderangebote für eine wissenschaftliche Karriere

Aktuelle Informationen zu den Vorträgen finden Sie einige Wochen vor den jeweiligen Terminen auf dieser Seite.


Online-Seminare zum ZIM

Kostenloses Online-Seminar-Informationsangebot zu interessanten Themen rund um die Förderung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-Förderung) durch das BMWK:

Mit den ZIM-Online-Seminaren wird die Möglichkeit geboten sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren. Im Anschluss eines jeden Vortrags besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenlos.

Das Online-Seminarangebot wird aktuell überarbeitet. Informationen zur Anmeldung für die kommenden Veranstaltungen und deren Inhalte erhalten Sie demnächst auf dieser Webseite.

Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv.

SmartRA - Schnelle und intelligente Ansätze für eine Risikobewertung von Bauwerken basierend auf offen verfügbaren geostatistischen Daten und datengetriebenen Klassifikationsmethoden

Projekt (pdf)

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Optimierung und Stochastik (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer)
Laufzeit: 1. September 2025 bis 31. August 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 467.260,00 Euro

Autoritäre Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. Progressiver Städtebau und partizipative Planung in Ungarn und Serbien

Fakultät Architektur und Urbanistik
Juniorprofessur: European Cities and Urban Heritage (Prof. Dr. Daniela Zupan)
Laufzeit: Juli 2025 bis Juni 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 474.444,00 Euro

Modellkopplungen zur Gebäuderesilienz-Optimierung bei klimabedingten Hagel- und Starkregenereignissen

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Laufzeit: 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 340.899,00 Euro

CCS-Twin - Kalibrierung von Digitalen Zwillingen zur Zustandsbewertung von geologischen CO2-Speichern

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Baustatik und Bauteilfestigkeit (Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke)
Laufzeit: 1. Mai 2025 bis 30. April 2028
Drittmittelgeber: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Fördersumme: 333.532,08 Euro

VarInsightAI - Sichtbarmachung und Bewältigung realer Annotationsvariation in KI-gestützter Bildanalyse

Fakultäten Medien und Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Laufzeit: 1. Mai 2025 bis 30. April 2028
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 381.447,00 Euro

Hy4Smelt - Hydrogen-based fluidised bed direct reduction of ultra-fine iron ores and smelting to green hot metal

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. April 2025 bis 30. September 2029
Drittmittelgeber: EU – Research Fund for Coal and Steel
Fördersumme: 278.150,00 Euro

LANTMARK - Potential und Grenzen von Large Language Modellen für Anwendungen im Watermarking von Text

Fakultät Medien
Professuren:
 Intelligente Informationssysteme (Prof. Dr. Benno Stein) gemeinsam mit Algorithm Engineering (PD Dr. Andreas Jakoby)
Laufzeit: 1. April 2025 bis 31. März 2028
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 639.133,82 Euro

REPLAY - Rollenspiel in sozialer virtueller Realität für das Nachstellen, Korrigieren und Bewerten von Konfliktsituationen

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren:
 Juniorprofessur Usability (Prof. Dr. Jan Ehlers) gemeinsam mit Virtuelle Realität und Visualisierung (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. März 2025 bis 29. Februar 2028
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 821.620,13 Euro

Waveform Inversion auf der Basis von Punktwolken

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
 Data Engineering im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger)
Laufzeit: 1. Februar 2025 bis 31. Januar 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 206.632,00 Euro

C-Cure: Net-Zero Beton mit karbonatisierbaren Bindemitteln, schnellen Reaktivitätstests, internem C02-Aushärten und Multi-Skalen-Modellen

Projekt (pdf)

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur: 
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 139.446,00 Euro

SFB-TRR 277 - Additive Fertigung im Bauwesen – Die Chance für große Veränderung

Projekt (pdf)

Teilprojekt: B06 Material Modelling and Simulation of Deposition AM Processes on the Part Scale

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Professur:
Data Engineering im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Kollmannsberger)
Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 (Restlaufzeit an der Bauhaus-Universität Weimar); Gesamtlaufzeit: 1. Januar 2024 – 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 101.856,00 Euro (Übertrag)

Reallabor - GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft

Projekt (pdf)

Fakultäten Bau- und Umweltingenieurwissenschaften | Architektur und Urbanistik
Professuren:
Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker) gemeinsam mit Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Drittmittelgeber: TMWWDG (Mittel des Freistaates Thüringen und des ESP+)
Förderprogramm: Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN, Fördergegenstand: Forschungsgruppen
Fördersumme: 765.750,56 Euro

> Newsletter

Der Newsletter aus dem Dezernat Forschung ist ein Informationsmedium für die Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar. 

> Dokumente|Formulare (zur Antragstellung)

> Erfindungen | Patente

Quicklinks

> Dezernat Forschung
> Bauhaus Research School
> Erfinderberatungsstelle
> Wirtschaftliche Tätigkeit
> Forschungsmessen

zum Seiten Anfang
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv