Latest news

Publikation zur Sicherheit auf Fußgängerüberwegen

Auf Basis seiner Forschung zu Fußgängerüberwegen in Deutschland, Lettland, Polen und weiteren Ländern hat Julius Uhlmann für das Stadtplanungsjournal "Cities and Health" einen Aufsatz verfasst. Dieser stellt seine Erkenntnisse zur Gestaltung sicherer Fußgängerüberwege vor und gibt einen Einblick in die praktische Forschungsarbeit.

Zebrastreifen unter der Lupe

Welche Eigenschaften muss ein Zebrastreifen besitzen, um sicher zu sein und die Querung für Fußgänger*innen zu ermöglichen? Im Rahmen des Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar gingen Nachwuchsforscher*innen der 3. und 4. Klasse dem auf die Spur. Unter Anleitung von Lena Becker, Wido Hamel und Julius Uhlmann der Professur Verkehrssystemplanung lernten die Kinder viel Neues zu Verkehrssicherheit und prüften den Fußgängerüberweg auf dem Campus-Gelände der Bauhaus-Universität Weimar auf Herz und Nieren.

EuroS@P-Treffen in München

Sind Mitarbeiter*innen von Straßenverkehrsbehörden gut ausgebildet, können sie die Verkehrssicherheit überwachen und mit gezielten Maßnahmen verbessern. Daran arbeiten die Forschenden im Projekt EuroS@P: Durch die Entwicklung didaktisch hochwertiger Schulungsmaterialien soll die Ausbildung von Studierenden, Mitarbeiter*innen von Straßenverkehrsbehörden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sowie Planenden verbessert werden. Beteiligt sind vier Hochschulen aus Europa, welche sich nun in München getroffen haben.

Weiterbildung zu Lichtsignalanlagen

Lichtsignalanlagen, auch: Ampeln, steuern Verkehrsflüsse und sichern die Querung von Straßen. Planung und Steuerung dieser Anlagen sind komplex und bedürfen stetiger Überprüfung. Die Professur Verkehrssystemplanung durfte nun sieben Expert*innen vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg begrüßen, deren tägliche Aufgaben genau darin bestehen. Sie tauschten sich vor Ort zu ihren Erfahrungen aus und bildeten sich weiter.

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

An gleich vier Orten präsentierte die Professur Verkehrssystemplanung zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 ihre Themen: mit einem Mobilitätsworkshop bei der Stadtwirtschaft Weimar, mit einer Ausstellung zu Promotionsthemen, mit einem Parcours zur Barrierefreiheit sowie mit einem Einblick zur Forschungswerkstatt zum Ruhenden Verkehr.

Wie und warum wird Verkehr beobachtet und gezählt?

Eine für Studierende und Verkehrsplaner*innen alltägliche Aufgabe besteht darin, Verkehrsteilnehmende zu zählen und zu klassifizieren. Mithilfe dieser Daten wird neue Infrastruktur geplant und umgesetzt. Wie diese Zählungen ablaufen, erklärt Marco Fedior von der Verkehrssystemplanung im Gespräch mit Conny Mauroner von MDR Thüringen.

Symposium zu intelligenten Verkehrssystemen und Navigation findet in Weimar statt

Um Verkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen, arbeiten Wissenschaftler*innen und Entwickler*innen an der Zusammenarbeit und Vernetzung von Infrastruktur- und Fahrzeugbestandteilen. Für den Austausch hierzu fand am 01./02. Oktober 2024 an der Professur Verkehrssystemplanung das Symposium POSNAV 2024 (Positionierung und Navigation für intelligente Verkehrssysteme) statt.

„Wasserstoff im Schwerlastverkehr“ - Befragung zeigt Einsatzpotenzial bei ÖPNV- und Logistikunternehmen in Mitteldeutschland

Der Verkehrssektor steht vor enormen Herausforderungen, um die Klimaziele zu erreichen. Eine kürzlich durchgeführte Befragung der Professur Verkehrssystemplanung im Rahmen des Forschungsprojekts h2-well Markthub zeigt, dass Wasserstoff im Schwerlastverkehr, insbesondere von ÖPNV- und Logistik-Unternehmen, als vielversprechender alternativer Energieträger betrachtet wird.

International workshop »City & Traffic« hosted in Weimar

How can traffic in Weimar work better? Students were looking for answers to this question at the international »City & Traffic« workshop from 8 to 12 July. The approach of the workshop: Rethinking transport in Weimar. The results were presented to representatives of city politics, city administration and interested members of the public as part of »summaery2024« on Friday 12 July in the transport system planning rooms.

‘Improving public transport means creating opportunities.’

Considerations about the future of mobility and how all people can be equally and fairly mobile do not stop at national borders. Local public transport can make a major contribution to this. Dr Carlos Romero Grezzi is someone who is very familiar with the comprehensive reorganisation of local transport services.

Jetzt bewerben! Exkursion nach Paris vom 20. bis 24. Mai 2024

Paris ist die neue Superstadt der nachhaltigen Stadtentwicklung. Erst Vélib, das größte Radverleihsystem der Welt, dann der Plan Vélo mit hunderten Kilometern von Radwegen, jetzt die repräsentative Rue de Rivoli als Fahrradstraße – wie ist das alles möglich?

Projekt zur Science Mile Q3 in der Coudraystraße im Sommersemester

Du möchtest dich gern in die Gestaltung des Uni-Campus in der Coudraystraße einbringen und etwas über Verkehrsplanung und Verkehrsraumgestaltung lernen? Wir an der Professur Verkehrssystemplanung richten dieses Sommersemester das Modul „City and Traffic“ aus. Das Modul besteht aus einem semesterbegleitenden Projekt und einem Workshop am Ende der Vorlesungszeit.

Symposium Verkehrssicherheit von Straßen 2024 in Weimar

Das von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. veranstaltete Symposium Verkehrssicherheit von Straßen findet am 18. und 19. März 2024 in Weimar statt und ist Anziehungspunkt für rund 300 Expert*innen aus dem gesamten Bundesgebiet - in diesem Jahr mit Schwerpunkten zu Abstandsverhalten auf Autobahnen, Sichthindernissen, dem Spannungsfeld Fuß- und Radverkehr, Querungsstellen und Kreuzungssituationen.

Teilnehmer*innen des Sicherheitsaudits aus verschiedenen Bundesländern schließen erfolgreich ab

Mit der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung am 30. Januar 2024 verlässt eine neue Generation von Sicherheitsauditor*innen Weimar. 14 Teilnehmende aus Brandenburg, Sachen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen und Thüringen sind nun zertifizierte Sicherheitsauditor*innen für Straßen damit befähigt, bereits bei der Planung und beim Entwurf von Straßenverkehrsanlagen die Verkehrssicherheit zu bewerten und zu berücksichtigen.