The Master’s Degree Course in Medienmanagement (Media Management) covers a field in which Economics, Social Sciences and Media Studies intersect. This is why both tuition and research are characterised by a transdisciplinary and multifaceted approach, which the Faculty of Media regards as an essential response to the profound changes currently taking place in terms of media products, media enterprises and economic conditions. The study program is mainly held in German.
Der Masterstudiengang Medienmanagement zeichnet sich an der Bauhaus-Universität Weimar durch projektbasiertes und forschungszentriertes Arbeiten aus. Wir fördern nicht nur Ihre Kreativität, sondern auch Ihre strategischen, analytischen und unternehmerischen Fähigkeiten, indem Sie mit Lehrenden, Forschenden und Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft praxisrelevante Forschungsstudien, Kampagnen und Projekte mitgestalten und umsetzen.
Die explizite Ausrichtung des Studiengangs auf Management und Ökonomik ermöglicht Ihnen die Aneignung und Vertiefung relevanter wirtschaftswissenschaftlicher Theorien, Konzepte und Methoden. Ausgehend von den Rahmenbedingungen der Digital- und Medienökonomik und Regulierung, über Konzepte und Strategien der Innovation, des Managements und Marketings sowie zukunftsweisenden Technologien und deren Einfluss auf die Medien-, Telekommunikations- und Unterhaltungsbranchen, bis hin zur Transformation von Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und der Gesellschaft befassen wir uns mit einer großen Breite und Tiefe an praxisrelevanten wissenschaftlichen Fragestellungen.
Im Rahmen des Studiums werden Sie mit einem Spektrum etablierter Methoden der empirischen Sozialforschung sowie mit aktuellen Instrumenten der Datengenerierung und -analyse vertraut gemacht und lernen, diese situationsgerecht einzusetzen und zur adäquaten Problemlösung anzuwenden. Dabei richten wir unseren Blick stets auch auf interessante, spannende und für die Schnittstelle von Innovation, Management, Marketing und Service Transformation wie auch Digitale Ökonomien, Medienökonomik, Recht und Regulierung relevante Trendthemen und neue Methoden, wie z. B. Artificial Intelligence, Data Science, Social Media Monitoring oder Virtual Reality.
Der Masterstudiengang Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar richtet sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Die Studierendenschaft ist bunt und heterogen geprägt.
Haben Sie zuvor einen Bachelorstudiengang in BWL, VWL bzw. Wirtschaftswissenschaften, in Medienmanagement, -marketing bzw. -wirtschaft, in Medienkultur mit Schwerpunkt im Bereich der Medienökonomie oder in Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft mit mindestens 30 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen absolviert? Sehen Sie Ihre berufliche Zukunft beispielsweise im Management und Marketing in der Medienbranche oder in der Digital- und Kreativwirtschaft? Dann erhalten Sie bei uns das dafür notwendige Handwerkszeug. Sie erlangen vertieftes Wissen, z. B. zu Digital, Finance, Innovation, Project oder Social Media Management sowie Business Economics, Platform Economy, Medienrecht und Regulierung. Zudem erweitern Sie bei uns Ihre methodischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Wir informieren Sie vor, zu Beginn und kontinuierlich während Ihres Studiums über die attraktiven Angebote an Modulen und beraten Sie gerne persönlich über Ihre Möglichkeiten und die für Sie geeigneten Schwerpunkte.
Das Besondere am Masterstudiengang Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ist, dass Sie Ihr Studium individuell nach Ihren Interessen gestalten können. Dabei stehen Ihnen nicht nur die vielfältigen Lehrangebote der fünf Professuren und Juniorprofessuren zur Verfügung, allen voran die das Studium prägenden Projektmodule. Sie haben auch die Möglichkeit, in der Tradition des Bauhauses durch Wahlpflichtmodule und freie Wahlmodule, wie die so genannten Bauhaus.Module, Einblicke in andere Fachgebiete und die Angebote aller Fakultäten zu erhalten. Interdisziplinarität und eine enge Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie der (lokalen) Gründerszene sind wichtige Bestandteile des Studiums. Die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die an der Unternehmensgründung interessierten Studierenden mit einem breiten Angebotsportfolio aus Beratung, Workshops, Seminaren, Räumen, Netzwerken und finanzieller Förderung.
In den Pflichtmodulen des ersten und teils auch des zweiten Semesters des Masterstudiengangs Medienmanagement lernen Sie zunächst die wirtschaftlichen und rechtlichen wissenschaftlichen Grundlagen vielschichtiger Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomik kennen. Zudem steht auch die Vermittlung empirischer Methoden der Markt- und Medienforschung im Fokus des Pflichtstudiums.
Diese Kenntnisse wenden Sie im weiteren Verlauf des Masterstudiums Medienmanagement an und vertiefen sie, indem Sie in den Wahlpflichtmodulen der Digitalen Ökonomien, des Dienstleistungs- und Innovationsmanagements, des Marketings und der Medienökonomik Ihr Wissen vertiefen und Ihre spezifischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Bei den Wahlpflichtmodulen können Sie Ihren persönlichen Interessen und Präferenzen entsprechend jeweils frei aus einem Angebot an Projektmodulen und Studienmodulen wählen. Sie wählen zwei aus drei Projektmodulen (Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement und Medien; Marketing und Medien; Medienökonomik) sowie drei aus fünf Studienmodulen (Digitale Ökonomien; Entertainment Industry & Science; Investition und Finanzierung von Medienunternehmen; Marketing und Medien; Medienökonomik).
In zwei Wahlmodulen können Sie aus einem großen Spektrum verschiedener Lehrveranstaltungen auswählen, einen Blick in andere Fachbereiche, Fakultäten und Universitäten wagen oder sich in noch nicht absolvierten Modulen des Medienmanagements weiter vertiefen. Von Seiten des Fachbereichs Medienmanagement werden bspw. die Wahlmodule „Digital Innovation & Entrepreneurship“, „Digital Vision Communication“ und „Digital Image Visualization“ angeboten, bei denen sich Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement gemeinsam mit Studierenden der Informatik, Human Computer Interaction und Visuelle Kommunikation in Projekten der Konzeption und Gestaltung von Apps, Websites sowie Image-Filmen und Videos widmen.
In Ihrem letzten Semester absolvieren Sie das Master-Modul. In diesem wird Ihre Masterarbeit geschrieben und durch ein dezidiertes Kolloquium begleitet. Es rundet Ihr Studium ab.
Ein zentrales Ziel Ihres Studiums ist es, dass Sie Ihre Begeisterungsfähigkeit für ein relevantes Thema herausbilden und die nötigen fachlichen und methodischen Kenntnisse erlangen, um dieses Thema in Ihrer Masterarbeit eigenständig und mit Expertise zu erforschen. Im Laufe Ihres Studiums sollen Sie sich zudem ein für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Medienbranche und anderer von der Digitalisierung betroffener Branchen notwendiges Wissen aneignen, das primär wirtschaftswissenschaftlich fundiert ist, aber bewusst auch den Blick auf andere Disziplinen wirft.
Das Masterstudium Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht es Ihnen, ein einzigartiges Skillset herauszuarbeiten, das Sie für gefragte Jobs in Managementpositionen, im Marketing oder in der Beratung befähigt. Je nach ihrer Schwerpunktsetzung in betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Modulen werden unsere Absolventinnen und Absolventen zu Managerinnen und Manager bzw. Ökonominnen und Ökonomen „Weimarer Prägung“.
Durch das erfolgreiche Absolvieren des Masterstudiengangs Medienmanagement qualifizieren sich unsere Studierenden aber nicht nur für zahlreiche Berufe in der Praxis, sondern auch für eine Promotiund damit Karrieren in der Wissenschaft.
Der Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar ist in der deutschen Universitätslandschaft einmalig. Bei uns arbeiten fünf Professuren und Juniorprofessuren unter dem Dach der ‚Medienvilla‘ zusammen, die jede ihren eigenen Schwerpunkt, aber dennoch allesamt einen Fokus auf das Medienmanagement haben. Die vielfältige Ausrichtung der Professuren und Juniorprofessuren ermöglichen Ihnen eine intensive Diskussion von Themen, die sowohl aus betriebs- und volkswirtschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive für Medienunternehmen sowie Organisationen angrenzender Branchen von Bedeutung sind. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten sowie auch unseren internationalen Kontakten bilden wir ein dynamisches Team mit großer wissenschaftlicher Erfahrung, Lehr- und Methodenkompetenz sowie Expertise und fundiertem Wissen bezüglich der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Managements der Medien sowie der Digitalisierung. Die im Fachbereich Medienmanagement praktizierte Denkschule an der Bauhaus-Universität Weimar wird durch die wissenschaftliche Fundierung und praxisgerichtete Fokussierung, die intra- und interdisziplinäre Ausrichtung und Forschung wie auch das Projektstudium geprägt.
With an annual intake of around 40 students, the Master’s Degree Course in Media Management offers students a highly personalised and interactive working environment throughout their studies. Members of the teaching staff provide intensive supervision. The lecture theatres and seminar rooms are equipped with the latest in multimedia technology, and students have access to computer pools, workspaces and wireless LAN.
The university sees this as an essential and integral part of the Bauhaus tradition. Modularisation allows a number of different courses to be linked to a given topic, which can thus be approached from a variety of perspectives (see course catalogue). This approach, which is based around a combination of formal lectures, group work and case studies, promotes interdisciplinary skills, as well as encouraging independent and innovative thinking.
The professors and other members of the teaching staff ensure that the study programme is regularly supplemented and enriched by guest teachers from both practical and academic backgrounds. Lectures and collaborative projects give students the opportunity to apply their theoretical knowledge in a practical way and to establish important contacts which will provide them with career opportunities when they have completed their studies. The degree course is also research-oriented; lectures and conferences featuring guest speakers are regularly held as a means of stimulating academic ideas.
Close collaboration with the neudeli Start-up Hub gives students an insight into the world of start-up businesses. The neudeli team offers advice to students on how to implement their own business ideas, as well as organising seminars and providing them with workspaces and financial support. It has already produced around 40 start-ups, which have successfully established themselves in the marketplace.
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien«
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Dr. Jutta Emes, Professorin für »Marketing und Medien«
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Dr. Björn A. Kuchinke, Professor für »Medienökonomik«
Changes from color to monochrome mode
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active