(Tanjasynek_Usermanuals_Karte.jpg) |
|||
(25 intermediate revisions by 10 users not shown) | |||
Line 50: | Line 50: | ||
===[[User:Patrick Stadler|Patrick Stadler]] – ''Die 100 größten Wirtschaftsmächte der Welt''=== | ===[[User:Patrick Stadler|Patrick Stadler]] – ''Die 100 größten Wirtschaftsmächte der Welt''=== | ||
Schon wieder Finanzkrise?! Das Thema scheint noch so ausgelutscht, dennoch wagte ich eine Insel, gar einen ganzen Kontinent zu konstruieren, in der das Geld die Basisform und Lebensgrundlage allen Schaffens ist. Der Versuch besteht darin, unser jetzig bestehendes System ins Bewusstsein zu rufen und sich damit kritisch außeinander zu setzen, ob wir in einer Welt leben wollen, in der Unternehmer und Unternehmen mächtiger sind als ganze Länder auf der Welt. Dies geschieht auch in Anlehnung an die künstlich angelegten Inseln im arabischen Raum, wo heute schon eine Neugestaltung der Erdoberfläche geschieht. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Line 56: | Line 56: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | ---- | ||
===[[User: Christiane L.]] – ''Not macht erfinderisch''=== | ===[[User: Christiane L.]] – ''Not macht erfinderisch''=== | ||
Line 73: | Line 74: | ||
Auflehnen gegen etwaige Nutzungszwänge; | Auflehnen gegen etwaige Nutzungszwänge; | ||
cleveres Ausweichen auf z. B. preiswertere Produkte</ul> | cleveres Ausweichen auf z. B. preiswertere Produkte</ul> | ||
Beispiele (s. Karte)<br> | |||
<i>Urlaubsreisen - Alternativen:</i> z. B. Camping, Wohnwagen mieten, kulinarisch verwöhnen lassen<br> | |||
<i>Klamotte - Alternativen:</i> (selbst) schneidern, schenken lassen<br> | |||
<i>Autofahren - Alternativen:</i> Fahrradfahren (kürzere Strecken, um z. B. Sprit zu sparen), Schlafplatz im Auto statt im ungünstigen Hotel | |||
usw.<br> | |||
Die Wege des kreativen, cleveren Verbrauchers sind ungerade, unkontinuierlich (daher die "krummen" Linien), aber innerhalb des Systems (Spinnennetz) beobachtbar. Die Beispiele in der Karte sind nicht zwangsläufig für jeden Verbraucher relevant - jeder hat seinen eigenen Kopf. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:christianeL_usermanuals_karte.png | File:christianeL_usermanuals_karte.png|"Not macht erfinderisch" | ||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | ---- | ||
===Jan Dittrich: Versteckte Komplexität=== | ===Jan Dittrich: Versteckte Komplexität=== | ||
Karten geben Orientierung, sie helfen dabei, sich zurechtzufinden: je Komplexer der Kontext, desto wichtiger ist es den Überblick zu behalten: wo komme ich her, wo kann ich hin gehen? | |||
Die Komplexität von Technik, die wir heute erfahren, ist an sich nichts neues. Aber während man der Funktionsweise von Staubsauger oder ein Auto mit der Explosionszeichnung oder notfalls einem Werkzeugkasten beikommen kann, schafft der Computer virtuelle Räume. Deren Logik und Zusammenhänge sind komplett simuliert. Da ist es kein Wunder, wenn die „mentale Karte“ der Funktionen nicht immer klar und kontinuiertlich ist... | |||
In meinem Kartenentwurf habe ich alle Fenster des Webbrowsers Firefox 3.6 abfotografiert und in einer Übersichtskarte dargestellt. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:janDittrich_Firefox_AppMap.png | File:janDittrich_Firefox_AppMap.png | ||
Line 94: | Line 99: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | ---- | ||
===[[User:Felixandrae|Felix A]] - Die Landkarte der Musik=== | ===[[User:Felixandrae|Felix A]] - Die Landkarte der Musik=== | ||
[[User:Felixandrae#Aufgabe_2:_Meine_pers.C3.B6nliche_Landkarte_der_Musik|Ausführliches Konzept auf meiner Benutzerseite]] | |||
"Was hörst du eigentlich so für Musik?" - Gute Frage; wer hat sie nicht schon einmal gehört? Um sich die langweilige Antwort "Dies und das, von allem ein bisschen." zu ersparen, gibt es die persönliche Musiklandkarte. Hier werden die Bands, welche ich gern höre in verschiedenen Beziehungen dargestellt. Zum einen werden Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen Bands deutlich, zum anderen lässt sich die Albenanzahl, die ich besitze, an der Größe der jeweiligen "Städte" ablesen und die ungefähre Lage der Band im Bezug auf Musikrichtungen abschätzen. (Siehe Legende) | "Was hörst du eigentlich so für Musik?" - Gute Frage; wer hat sie nicht schon einmal gehört? Um sich die langweilige Antwort "Dies und das, von allem ein bisschen." zu ersparen, gibt es die persönliche Musiklandkarte. Hier werden die Bands, welche ich gern höre in verschiedenen Beziehungen dargestellt. Zum einen werden Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen Bands deutlich, zum anderen lässt sich die Albenanzahl, die ich besitze, an der Größe der jeweiligen "Städte" ablesen und die ungefähre Lage der Band im Bezug auf Musikrichtungen abschätzen. (Siehe Legende) | ||
Line 119: | Line 128: | ||
Ich entschied mich für eine weibliche und eine männliche Verdeutlichung die sich abwechselnd auf die Fakten beziehen. Die traditionelle Kleidung habe ich so gestaltet, dass die dunkelste Farbe auch für den wichtigsten Faktor beim Kauf von Kleidung steht.Ebenso habe ich auch die Schraffierung der einzelnene Kleidungselemente nach ihrer Größe und Wichtigkeit geordnet, beziehungsweise auf ihren Inhalt, z.B. ein Teil des Rockes für das "Tragegefühl auf der Haut", oder die Kopfbedeckung der Dame für "besondere Details". | Ich entschied mich für eine weibliche und eine männliche Verdeutlichung die sich abwechselnd auf die Fakten beziehen. Die traditionelle Kleidung habe ich so gestaltet, dass die dunkelste Farbe auch für den wichtigsten Faktor beim Kauf von Kleidung steht.Ebenso habe ich auch die Schraffierung der einzelnene Kleidungselemente nach ihrer Größe und Wichtigkeit geordnet, beziehungsweise auf ihren Inhalt, z.B. ein Teil des Rockes für das "Tragegefühl auf der Haut", oder die Kopfbedeckung der Dame für "besondere Details". | ||
Ein Beispiel zum vollen Verständnis: Das Kriterium "Preis-Leistungsverhältnis" war mit 70% das wichtigste Kriterium für die Befragten beim Kleidungskauf.Aus diesem Grund wählte ich die größte Fläche des Outfits beider Personen-die Hose vom Mann.Zuzüglich gestaltet ich diese Fläche folglich auch mit der dunkelsten Farbe-Schwarz. | Ein Beispiel zum vollen Verständnis: Das Kriterium "Preis-Leistungsverhältnis" war mit 70% das wichtigste Kriterium für die Befragten beim Kleidungskauf.Aus diesem Grund wählte ich die größte Fläche des Outfits beider Personen-die Hose vom Mann.Zuzüglich gestaltet ich diese Fläche folglich auch mit der dunkelsten Farbe-Schwarz. | ||
---- | |||
===[[User:Tanja Synek|Tanja Synek]] – ''Gemüsesuppe''=== | ===[[User:Tanja Synek|Tanja Synek]] – ''Gemüsesuppe''=== | ||
Diese kartographische Darstellung beschäftigt sich mit der Zubereitung eines Kochrezeptes, genauer gesagt mit dem Kochen einer Gemüsesuppe. Ein Kochrezept ist teilweise eine sehr komplexe Angelegenheit, die immer wieder Entscheidungen abverlangt. Hält man sich an das vorgegebene Schema, findet man sich darin zurecht? Oder sucht man sich doch seinen eigenen Weg zum Ziel. Die Gestaltung der Karte wurde bewusst einfach gehalten. So sind die Symbole in der Darstellung für jeden Menschen verständlich und sollen so einer großen Menge an Menschen zugänglich sein. Im Zentrum der kartographischen Darstellung steht natürlich das Ziel aller Zutaten, die zuvor vorbereitet werden mussten, der Kochtopf. Um diesen herum wurden die Eckpfeiler eines jeden Gerichts angeordnet, die Zutaten. Dabei wurde es bewusst offen gelassen, mit welchem der Gemüsearten begonnen wird. Man könnte dies als eine Art von Straßenkreuzung sehen, an der jeder für sich den Weg wählen muss, der für ihn am geeignetsten ist, um das Ziel zu erreichen. So lässt das räumliche Beziehungsgefüge Platz für eigene Entscheidungen. Dennoch ermöglichen es die Pfeile, sich auf der Karte zurecht zu finden. Jeder Weg führt ans Ziel, die Reihenfolge spielt dabei keine große Rolle. Sowohl der Ausgangspunkt, als auch der Endpunkt sind klar angegeben. Der Ausgangspunkt sind die vielen unvorbereiteten und rohen Zutaten. Ausgangspunkt ist die fertige Suppe in einem Teller, fertig zum Verzehr. Bevor die Suppe in den Teller gelangt, treffen sich die Wege der Zutaten an einem Art Sammelpunkt, dem Kochtopf. An ihm führt kein Weg vorbei. Alle Zutaten werden anhand der Karte und danach in den Teller navigiert. Zuvor wir ihnen jedoch durch die Wegweiser eine Zubereitungsart zugewiesen. | |||
Diese kartographische Darstellung eines Kochrezeptes soll dafür sorgen, dass man eben nicht „lost in“ in einem der zahlreichen und vor Fachbegriffen nur so strotzendem Kochbuch wird, sondern seinen Weg ans Ziel findet. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Tanjasynek_Usermanuals_Karte.jpg | File:Tanjasynek_Usermanuals_Karte.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | |||
===[[User:Lisa Rost|Lisa Rost]] – ''Google Earths Morgenstern''=== | |||
Lyrik handelt meist, wenn überhaupt, von Orten, die in der Fantasie entstanden sind und entstehen sollen. In diesen Entwürfen werden erdichteten Schauplätzen von Christian Morgenstern einen Platz auf der Welt zugeordnet. Die Akteure der Galgenlieder - Trichter, Seufzer und Mondschafe - laufen nun durch den Urwald Südamerikas, brechen in die Eisgletscher des Südpols ein und rupfen Halme in den Alpen. Die Inhalte der Gedichte werden mit ihren Schauplätzen in eine Realität versetzt, die durch verschiedene Ebenen und der richtigen Tagesszeit verstärkt wird; und treten somit auch untereinander in Beziehung. Die Abbildung von Morgensterns Phantasie - die Gedichte - wird auf die Abbildung der Erde - Google Earth - angewandt. Gezeigt werden jeweils zwei Ansichten. | |||
<gallery> | |||
File:LisaRost_UserManuals_Karte_Trichter.jpg | |||
File:LisaRost_UserManuals_Karte_Trichter_weit.jpg | |||
File:LisaRost_UserManuals_Karte_Seufzer.jpg | |||
File:LisaRost_UserManuals_Karte_Seufzer_weit.jpg | |||
File:LisaRost_UserManuals_Karte_Mondschaf.jpg | |||
File:LisaRost_UserManuals_Karte_Mondschaf_weit.jpg | |||
</gallery> | |||
---- | |||
===[[User:christianepreuss|Christiane Preuß]] – "Der Weg zur Glückseligkeit"=== | |||
In Japan ist der Kranich ein Symbol, für ein langes, glückliches | |||
Leben und nach alter janipanischer Legende bekommt derjenige, | |||
der 1000 Kraniche bastelt, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. | |||
Auch steht der Kranich symbolisch für Frieden, Glück und Hoffnung, | |||
sowie als Zeichen für den Wiederstand gegen Atomwaffen. | |||
Hier ist eine Karte zu sehen, die zur Figur wird, wenn man sie nach Anweisung faltet. Aus einzelnen Bilderfetzen entstehen am Ende zusammengehörige Bilder die zur Bedeutung des Kranichs beitragen. Der japanische Schriftzug auf den Flügeln bedeutet ein langes Leben zu haben. Unter den Flügeln ist eine Taube mit einem Regenbogen zu erkennen, die für Frieden und gegen Atomkraft stehen. Die Farbe Grün am Kopf, Hals und Schwanz steht für Hoffnung und das an der Seite befindliche Kleeblatt für Glück. | |||
<gallery> | |||
File:1Kranich.jpg | |||
File:Kranich_karte_1.jpg | |||
</gallery> | |||
---- | |||
===[[User:Florian Erdmenger|Florian Erdmenger]] – "Patchwork"=== | |||
Ein handwerkliches Experiment mit Atlaskarten. Wie wäre es Ganze kontinente miteinander zu mischen oder große urbane Strukturen zu verschmelzen und dabei je nach lust und laune neue Inspiererende Grafische Welten zu Erschaffen. Dabei ist das Werk an sich nicht mehr nur als Karte zu verstehen sonder als ein sich ständig veränderndes Kunstwerk. Je nach Laune kann der Betrachter mit sämtlichen Mustern herumexperimentieren. Ein Grafikexperiment. In weiteren Arbeitsschritten wäre es sinnvoll mit anderen Kartografischen Darstellungen zu experimentieren. | |||
<gallery Perrow=5> | |||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe22.JPG | |||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe23.JPG | |||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe24.JPG | |||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe25.JPG | |||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe26.JPG | |||
File:Karte1.jpg | |||
File:Karte2.JPG | |||
File:Karte3.JPG | |||
</gallery> | |||
===="a journey to the city"==== | |||
<gallery> | |||
File:Florian Erdmenger UserManuals aufgabe2 Karte2.jpg | |||
</gallery> | |||
--- | |||
---- | |||
===[[User:ueberunter|Melanie Schumann]] – "Persönlichkeitsrelief"=== | |||
Stetig bemüht sich der Mensch seine Umgebung zu erfassen, zu visualisieren und Veränderungen festzustellen. Das Verständis seiner Umwelt gibt ihm ein Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben. Doch eigentlich führt sein Suchen und Drängen wieder zurück zu sich selbst. Alles was wir erleben, in unserer analogen und heutzutage mehr und mehr digitalen Umwelt, zeichnet uns wieder. An manchen Stellen wird unsere Haut dicker, an anderen dünner. Der Mensch selbst als Kontinent der Veränderung. | |||
<gallery> | |||
File:Persönlichkeitsrelief.jpg|Persönlichkeitsrelief | |||
</gallery> | |||
---- | ---- |
Latest revision as of 17:51, 18 April 2013
LOST IN NAGIVATION
Aufgabenstellung
Ziel der Aufgabe ist der Entwurf einer Karte oder kartografischen Darstellung. Grundsätzlich verstehen wir darunter die mit Hilfe eines Zeichensystems konsistent formalisierte Abbildung von räumlichen Verhältnissen oder auch die Umsetzung/Abbildung anderer Verhältnisse als räumliches Beziehungsgefüge.
Leitgedanken für die Umsetzung sollten aus der Beschäftigung mit folgenden Eigenschaften von Karten abgeleitet werden.
Hinweis: Nicht alle dieser Eigenschaften müssen in einem Entwurf gleich gewichtig thematisiert werden!
- Gedanke der Navigation: Für die Aufgabenstellung soll Navigation allgemein als ein sich Zurechtfinden verstanden werden, also nicht nur auf die Befähigung reduziert sein, eine Route zwischen einem Ausgangs- und einem Zielpunkt finden zu können. Navigation kann verstanden werden als Prozess des geographischen, politischen, sozialen, religiösen Zurechtfindens in einer realen oder imaginären Umgebung jeden Maßstabs, von Vorgestern bis Übermorgen, von der Küche bis zum Kontinent, vom neuronalen Netz des eigenen Körpers bis zur Galaxie, von der Datenautobahn bis zum Königsweg, … lasst der Phantasie freien Lauf, denkt aber daran, dass wir uns immer mit einer Handlungsanweisung beschäftigen.
- Identifikation und Anwendung von Elementen der typischen visuellen Grammatik kartografischer Darstellungen, z.B.
- – Abstraktionen geographischer Parameter (u.a. Wasser, Gebirge, Städte, Bodennutzungstypen, etc…)
- – Visualisierungen politischer, wirtschaftlicher, religiöser, technologischer Parameter (Verkehrs-/Datennetze, Länder/Wirtschaftszonen)
- – Piktogramme/Symbole
- – Routen, Wege, etc.
- – Legende, Beschriftungen
- – Maßstab
- – Höhenlinien u.ä.
- – uva… Diese typischen Merkmale dürfen ggf. selbstverständlich einer kritischen Revision (Abstraktion, Hacking) unterworfen werden.
- Lost in… Karten zeigen eine gefilterte Übersetzung realer Sachverhalte, sie sind vor allem Modelle, die uns das Verstehen der Welt erst durch Datenreduktion erlauben. Kartografie ist immer Übertragung in ein anderes Bezugssystem. Im Prozess des Übertragens in die kartografische Darstellung gehen bewusst (Machtinstrument!) oder unbewusst Sachverhalte verloren, neue werden hinzugefügt und damit Fakten oft erst geschaffen (politische Grenzen).
Die Aufgabenstellung Lost in Navigation ist auch ein Aufruf, sich mit diesen Filter- und Übersetzunbgprozessen aus einer künstlerischen Perspektive auseinander zu setzen.
Gestaltungsprinzipien
Die Karte soll auf einer Fläche (sorry, diemal keine Körper wie Globen, Würfel etc.) realisiert werden. Vorder- und Rückseite, z.B. für eine Zeichenerklärung, sind bei Print-Entwürfen gestattet, sie dürfen digital dann als zweiseitige Dokumente präsentiert werden. Wichtig ist vor allem die Etablierung und Verwendung einer konsistenten visuellen Grammatik. Der Abstraktionsgrad der Darstellung ist bis hin zu vollständig abstrakten Entwürfen frei bestimmbar.
Formate/Medien
Freie Wahl des Mediums. Die Umsetzung in einer digitalen Entwurfsumgebung wie Adobe Illustrator ist nicht zwingend erforderlich. Auch analoge Techniken wie Zeichnung, Drucktechniken und Collagen sind gestattet. Die Präsentation muss aber digital erfolgen, d.h. analoge Medien müssen gescannt/fotografiert und in einem üblichen Präsentations-Dateiformat (PDF, JPEG, TIFF) aufbereitet sein. Die Präsentation und der Wiki-Upload (s.u.) kann in Bildschirmauflösung (72dpi) vorliegen, zusätzlich muss die Karte aber in einer druckfähigen Auflösung von 300dpi bei einem Seitenformat von mindestens Din-A5 (also mind. 1750px x 1750px) entweder als PDF, JPEG oder TIFF eingereicht werden (via E-Mail oder Datenträger).
Abgabetermin
ist der 16. Juni 2010, genügend Zeit für einen durchdachten und handwerklich ausgefeilten Entwurf. In den vorhergehenden Plenen wird Gelegenheit zur Diskussion von Zwischenständen/Skizzen/usw. gegeben. Die Karte soll jeweils im Rahmen einer fünfminütigen Präsentation (Computer-Projektion) vorgestellt werden. Bestandteil der Präsentation ist die Erläuterung der konzeptionellen, formalästhetischen un technischen Beweggründe/Vorgehensweise bei der Umsetzung. Zusätzlich sollen die Entwürfe samt einer Kurzbeschreibung auf dieser Wiki-Seite unter der Überschrift „Entwürfe“ gepostet werden (s.u.).
Phase I bis zum 2. Juni: Recherche und Auswahl einer kartografischen Darstellung, evtl. aus unten genannter Literatur. Stichwortartige Angabe ca. 3-5 zentraler Eigenschaften der gewählten Karte und kurze Erläuterung, warum diese für den eigenen Entwurf wichtig sein werden (könnten).
Literatur
Für die Recherche wird folgende Literatur als Inspiration empfohlen:
- The agile rabbit book of historical and curious maps; Pepin Press, Amsterdam, 2004; ISBN 90-5768-051-3
- Harmon, Katharine A.: The map as art. Contemporary artists explore cartography; Princeton Architectural Press, New York, NY, 2009; ISBN 978-1-568-98762-0
- Kapitel Data Maps in: Klanten, Robert: Data flow. Visualizing information in graphic design, Bd. 2; Gestalten, Berlin, 2010; ISBN 978-3-89955-278-2
- Tufte, Edward Rolf: Beautiful Evidence; Graphics Press, Cheshire, Conn., 2006; ISBN 0-9613921-7-7
Links
Entwürfe
Patrick Stadler – Die 100 größten Wirtschaftsmächte der Welt
Schon wieder Finanzkrise?! Das Thema scheint noch so ausgelutscht, dennoch wagte ich eine Insel, gar einen ganzen Kontinent zu konstruieren, in der das Geld die Basisform und Lebensgrundlage allen Schaffens ist. Der Versuch besteht darin, unser jetzig bestehendes System ins Bewusstsein zu rufen und sich damit kritisch außeinander zu setzen, ob wir in einer Welt leben wollen, in der Unternehmer und Unternehmen mächtiger sind als ganze Länder auf der Welt. Dies geschieht auch in Anlehnung an die künstlich angelegten Inseln im arabischen Raum, wo heute schon eine Neugestaltung der Erdoberfläche geschieht.
User: Christiane L. – Not macht erfinderisch
Theorie mal ganz praktisch: Certeau macht in seinem Werk "Die Kunst des Handelns" auf "marginale", bisher von der Wissenschaft vernachlässigte, für Certeau jedoch diskussionswürdige Alltagspraktiken im Umgang mit Produkten aufmerksam. Eine für uns selbstverständliche Praxis, die sich durch Pragmatismus, finanzielle Not, Kreativität und/oder Experimentierfreude auszeichnet.
Michel de Certeau - "Die Kunst des Handelns"
(nach Certeau keine absolute, aber hier absolut getroffene) Unterscheidung zwischen Strategie und Taktik
(Quelle: N. Heinevetter, N. Sanchez: "Was mit Medien", 2008: Paderborn):
- Strategen/strategisch: mächtige Subjekte (hier: Unternehmen); von den Herstellern geplante Nutzung ihrer Produkte; Steuerung der Gebrauchspraktiken; Ziel: meist schwächere Individuen
- Taktiker/taktisch (hier): einfache Konsumenten; bewegen sich "im Raum des Anderen" (des Strategen); kreative "Andersnutzung" von im Gebrauch vordefinierten Produkten; Auflehnen gegen etwaige Nutzungszwänge; cleveres Ausweichen auf z. B. preiswertere Produkte
Beispiele (s. Karte)
Urlaubsreisen - Alternativen: z. B. Camping, Wohnwagen mieten, kulinarisch verwöhnen lassen
Klamotte - Alternativen: (selbst) schneidern, schenken lassen
Autofahren - Alternativen: Fahrradfahren (kürzere Strecken, um z. B. Sprit zu sparen), Schlafplatz im Auto statt im ungünstigen Hotel
usw.
Die Wege des kreativen, cleveren Verbrauchers sind ungerade, unkontinuierlich (daher die "krummen" Linien), aber innerhalb des Systems (Spinnennetz) beobachtbar. Die Beispiele in der Karte sind nicht zwangsläufig für jeden Verbraucher relevant - jeder hat seinen eigenen Kopf.
Jan Dittrich: Versteckte Komplexität
Karten geben Orientierung, sie helfen dabei, sich zurechtzufinden: je Komplexer der Kontext, desto wichtiger ist es den Überblick zu behalten: wo komme ich her, wo kann ich hin gehen?
Die Komplexität von Technik, die wir heute erfahren, ist an sich nichts neues. Aber während man der Funktionsweise von Staubsauger oder ein Auto mit der Explosionszeichnung oder notfalls einem Werkzeugkasten beikommen kann, schafft der Computer virtuelle Räume. Deren Logik und Zusammenhänge sind komplett simuliert. Da ist es kein Wunder, wenn die „mentale Karte“ der Funktionen nicht immer klar und kontinuiertlich ist...
In meinem Kartenentwurf habe ich alle Fenster des Webbrowsers Firefox 3.6 abfotografiert und in einer Übersichtskarte dargestellt.
Felix A - Die Landkarte der Musik
Ausführliches Konzept auf meiner Benutzerseite
"Was hörst du eigentlich so für Musik?" - Gute Frage; wer hat sie nicht schon einmal gehört? Um sich die langweilige Antwort "Dies und das, von allem ein bisschen." zu ersparen, gibt es die persönliche Musiklandkarte. Hier werden die Bands, welche ich gern höre in verschiedenen Beziehungen dargestellt. Zum einen werden Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen Bands deutlich, zum anderen lässt sich die Albenanzahl, die ich besitze, an der Größe der jeweiligen "Städte" ablesen und die ungefähre Lage der Band im Bezug auf Musikrichtungen abschätzen. (Siehe Legende)
Dies ermöglicht den Betrachtern, neue Bands zu für sich zu finden, indem sie sich im "Straßen"-Netz meines Musikgeschmacks treiben lassen und vielleicht sogar verlieren... (Achtung: Bild wird beim darauf Klicken stark vergrößert)
Tina Engelmann - Discotypen
An einem Abend in der Disco trifft man auf ganz unterschiedliche Typen. Alle wollen sie das Gleiche - Spaß haben - aber jeder eben auf seine individuelle Art und Weise, denn jeder versteht etwas anderes unter einem gelungenem Discoabend.
Wie auf einer erzählenden Karte verbinden unterschiedliche Routen und Wege der Besucher mal mehr, mal weniger ineinander verwobene Geschichten, wobei jedoch noch genug Raum für freie Interpretantionen bleibt.
Stefanie Fritze- Welche Kriterien sind für sie beim Kauf von Kleidung wichtig?- Kleidung als Diagramm
Ich wollte vorallem tatkräftige Aussagen, die zu belegen sind illustrieren.Also machte ich mich auf die Suche nach einer Statistik, die ein interessantes Thema beinhaltet.Ich fand eine Statistik zum Thema Kleidung und die Wichtigkeit von verschiedenen Kauffaktoren.Ein einfaches Säulendiagramm wäre zur Veranschaulichung nicht sehr anziehend oder einprägsam, also entschied ich mich dazu, Fakten über Kleidung und Kaufverhalten durch die Kleidung selbst darzustellen. Ich entschied mich für eine weibliche und eine männliche Verdeutlichung die sich abwechselnd auf die Fakten beziehen. Die traditionelle Kleidung habe ich so gestaltet, dass die dunkelste Farbe auch für den wichtigsten Faktor beim Kauf von Kleidung steht.Ebenso habe ich auch die Schraffierung der einzelnene Kleidungselemente nach ihrer Größe und Wichtigkeit geordnet, beziehungsweise auf ihren Inhalt, z.B. ein Teil des Rockes für das "Tragegefühl auf der Haut", oder die Kopfbedeckung der Dame für "besondere Details". Ein Beispiel zum vollen Verständnis: Das Kriterium "Preis-Leistungsverhältnis" war mit 70% das wichtigste Kriterium für die Befragten beim Kleidungskauf.Aus diesem Grund wählte ich die größte Fläche des Outfits beider Personen-die Hose vom Mann.Zuzüglich gestaltet ich diese Fläche folglich auch mit der dunkelsten Farbe-Schwarz.
Tanja Synek – Gemüsesuppe
Diese kartographische Darstellung beschäftigt sich mit der Zubereitung eines Kochrezeptes, genauer gesagt mit dem Kochen einer Gemüsesuppe. Ein Kochrezept ist teilweise eine sehr komplexe Angelegenheit, die immer wieder Entscheidungen abverlangt. Hält man sich an das vorgegebene Schema, findet man sich darin zurecht? Oder sucht man sich doch seinen eigenen Weg zum Ziel. Die Gestaltung der Karte wurde bewusst einfach gehalten. So sind die Symbole in der Darstellung für jeden Menschen verständlich und sollen so einer großen Menge an Menschen zugänglich sein. Im Zentrum der kartographischen Darstellung steht natürlich das Ziel aller Zutaten, die zuvor vorbereitet werden mussten, der Kochtopf. Um diesen herum wurden die Eckpfeiler eines jeden Gerichts angeordnet, die Zutaten. Dabei wurde es bewusst offen gelassen, mit welchem der Gemüsearten begonnen wird. Man könnte dies als eine Art von Straßenkreuzung sehen, an der jeder für sich den Weg wählen muss, der für ihn am geeignetsten ist, um das Ziel zu erreichen. So lässt das räumliche Beziehungsgefüge Platz für eigene Entscheidungen. Dennoch ermöglichen es die Pfeile, sich auf der Karte zurecht zu finden. Jeder Weg führt ans Ziel, die Reihenfolge spielt dabei keine große Rolle. Sowohl der Ausgangspunkt, als auch der Endpunkt sind klar angegeben. Der Ausgangspunkt sind die vielen unvorbereiteten und rohen Zutaten. Ausgangspunkt ist die fertige Suppe in einem Teller, fertig zum Verzehr. Bevor die Suppe in den Teller gelangt, treffen sich die Wege der Zutaten an einem Art Sammelpunkt, dem Kochtopf. An ihm führt kein Weg vorbei. Alle Zutaten werden anhand der Karte und danach in den Teller navigiert. Zuvor wir ihnen jedoch durch die Wegweiser eine Zubereitungsart zugewiesen. Diese kartographische Darstellung eines Kochrezeptes soll dafür sorgen, dass man eben nicht „lost in“ in einem der zahlreichen und vor Fachbegriffen nur so strotzendem Kochbuch wird, sondern seinen Weg ans Ziel findet.
Lisa Rost – Google Earths Morgenstern
Lyrik handelt meist, wenn überhaupt, von Orten, die in der Fantasie entstanden sind und entstehen sollen. In diesen Entwürfen werden erdichteten Schauplätzen von Christian Morgenstern einen Platz auf der Welt zugeordnet. Die Akteure der Galgenlieder - Trichter, Seufzer und Mondschafe - laufen nun durch den Urwald Südamerikas, brechen in die Eisgletscher des Südpols ein und rupfen Halme in den Alpen. Die Inhalte der Gedichte werden mit ihren Schauplätzen in eine Realität versetzt, die durch verschiedene Ebenen und der richtigen Tagesszeit verstärkt wird; und treten somit auch untereinander in Beziehung. Die Abbildung von Morgensterns Phantasie - die Gedichte - wird auf die Abbildung der Erde - Google Earth - angewandt. Gezeigt werden jeweils zwei Ansichten.
Christiane Preuß – "Der Weg zur Glückseligkeit"
In Japan ist der Kranich ein Symbol, für ein langes, glückliches Leben und nach alter janipanischer Legende bekommt derjenige, der 1000 Kraniche bastelt, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Auch steht der Kranich symbolisch für Frieden, Glück und Hoffnung, sowie als Zeichen für den Wiederstand gegen Atomwaffen.
Hier ist eine Karte zu sehen, die zur Figur wird, wenn man sie nach Anweisung faltet. Aus einzelnen Bilderfetzen entstehen am Ende zusammengehörige Bilder die zur Bedeutung des Kranichs beitragen. Der japanische Schriftzug auf den Flügeln bedeutet ein langes Leben zu haben. Unter den Flügeln ist eine Taube mit einem Regenbogen zu erkennen, die für Frieden und gegen Atomkraft stehen. Die Farbe Grün am Kopf, Hals und Schwanz steht für Hoffnung und das an der Seite befindliche Kleeblatt für Glück.
Florian Erdmenger – "Patchwork"
Ein handwerkliches Experiment mit Atlaskarten. Wie wäre es Ganze kontinente miteinander zu mischen oder große urbane Strukturen zu verschmelzen und dabei je nach lust und laune neue Inspiererende Grafische Welten zu Erschaffen. Dabei ist das Werk an sich nicht mehr nur als Karte zu verstehen sonder als ein sich ständig veränderndes Kunstwerk. Je nach Laune kann der Betrachter mit sämtlichen Mustern herumexperimentieren. Ein Grafikexperiment. In weiteren Arbeitsschritten wäre es sinnvoll mit anderen Kartografischen Darstellungen zu experimentieren.
"a journey to the city"
---
Melanie Schumann – "Persönlichkeitsrelief"
Stetig bemüht sich der Mensch seine Umgebung zu erfassen, zu visualisieren und Veränderungen festzustellen. Das Verständis seiner Umwelt gibt ihm ein Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben. Doch eigentlich führt sein Suchen und Drängen wieder zurück zu sich selbst. Alles was wir erleben, in unserer analogen und heutzutage mehr und mehr digitalen Umwelt, zeichnet uns wieder. An manchen Stellen wird unsere Haut dicker, an anderen dünner. Der Mensch selbst als Kontinent der Veränderung.