Für sein Skript »Ha-Neu / Berlin«, das er gemeinsam mit Duc-Thi Bui entwickelt hat, hat der Absolvent der Medienkunst / Mediengestaltung Duc Ngo Ngoc im Rahmen der Berlinale die Goldene Lola das beste unverfilmte Drehbuch erhalten. Die renommierte Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Wir gratulieren unserem Alumnus und freuen uns über diesen grandiosen Erfolg!
Die Bachelorarbeit von Lola Behrens wurde mit einer Anerkennung im Bereich Nachwuchs beim Hessischen Staatspreis Universelles Design ausgezeichnet. Den prämierten Pflegeduschstuhl »LAVA« hat die Produktdesignerin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingten körperlichen Einschränkungen ausgerichtet. Mit ihrer Arbeit zeigt Lola Behrens, wie kluges Design die Lebensbedingungen von vielen Menschen verbessern und dem demografischen Wandel mit guten Lösungen begegnen kann.
Für seine Bachelorarbeit im Bereich Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar ist Felix Stockhausen mit einer Anerkennung beim Mia Seeger Preis 2024 geehrt worden. Unter dem Titel »Velocity« hat er ein Fahrradabteil inklusive Leitsystem entworfen, das das Mitnehmen von Fahrrädern in S-Bahnen einfacher und attraktiver machen soll.
Für ihre Abschlussarbeit »Inklusive Produktgestaltung im Kontext des demografischen Wandels« ist die Produktdesign-Alumna Lola Behrens mit einem Universitätspreise für Studierende ausgezeichnet worden. An Pio Rahner, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur »Fotografie«, ging einer der Universitätspreise für Nachwuchswissenschaftler*innen und -künstler*innen.
Die emeritierte Professorin der Freien Kunst, Barbara Nemitz, wird von der Stiftung Kunstfonds bei der Sicherung ihres künstlerischen Werkes unterstützt. Insgesamt 25.000 Euro aus dem »KUNSTFONDS_Werkverzeichnung« stehen zur Verfügung, um ein digitales Werkverzeichnis zu erstellen.
Im Wintersemester 2011/12 entstand im Rahmen der Kooperation der Literarischen Gesellschaft Thüringen mit dem Lehrgebiet Kunst und ihre Didaktik und der Initiatorin Dr. Annette Seemann die erste Weimarer Kinderbibel. Bis ins Jahr 2017 konnten ingesamt 6 Bände der Weimarer Kinderbibel herausgegeben werden. Am Ende stand ein Forscher- und Entdeckerraum für Kinder und Jugendliche in der Herderkirche.
Erfahren Sie mehr über kooperative Netzwerke, Projekte, Veranstaltungen und interdisziplinäre Organisations- sowie Projektformen an der Bauhaus-Universität Weimar.