Für sein Skript »Ha-Neu / Berlin«, das er gemeinsam mit Duc-Thi Bui entwickelt hat, hat der Absolvent der Medienkunst / Mediengestaltung Duc Ngo Ngoc im Rahmen der Berlinale die Goldene Lola das beste unverfilmte Drehbuch erhalten. Die renommierte Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Wir gratulieren unserem Alumnus und freuen uns über diesen grandiosen Erfolg!
Die Bachelorarbeit von Lola Behrens wurde mit einer Anerkennung im Bereich Nachwuchs beim Hessischen Staatspreis Universelles Design ausgezeichnet. Den prämierten Pflegeduschstuhl »LAVA« hat die Produktdesignerin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingten körperlichen Einschränkungen ausgerichtet. Mit ihrer Arbeit zeigt Lola Behrens, wie kluges Design die Lebensbedingungen von vielen Menschen verbessern und dem demografischen Wandel mit guten Lösungen begegnen kann.
Für seine Bachelorarbeit im Bereich Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar ist Felix Stockhausen mit einer Anerkennung beim Mia Seeger Preis 2024 geehrt worden. Unter dem Titel »Velocity« hat er ein Fahrradabteil inklusive Leitsystem entworfen, das das Mitnehmen von Fahrrädern in S-Bahnen einfacher und attraktiver machen soll.
Für ihre Abschlussarbeit »Inklusive Produktgestaltung im Kontext des demografischen Wandels« ist die Produktdesign-Alumna Lola Behrens mit einem Universitätspreise für Studierende ausgezeichnet worden. An Pio Rahner, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur »Fotografie«, ging einer der Universitätspreise für Nachwuchswissenschaftler*innen und -künstler*innen.
Die emeritierte Professorin der Freien Kunst, Barbara Nemitz, wird von der Stiftung Kunstfonds bei der Sicherung ihres künstlerischen Werkes unterstützt. Insgesamt 25.000 Euro aus dem »KUNSTFONDS_Werkverzeichnung« stehen zur Verfügung, um ein digitales Werkverzeichnis zu erstellen.
Vom Michigansee an die Ilm | 1993 gehörte Liz Bachhuber zu den erstberufenen Professorinnen an der neugegründeten Fakultät Gestaltung der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). Über 25 Jahre – bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2018 – hat sie die Geschicke der Fakultät und der Universität entscheidend mitgeprägt. Im Gespräch mit dem Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Frank Simon-Ritz, gibt sie Auskunft über ihren künstlerischen Werdegang und ihre Erfahrungen an der späteren Bauhaus-Universität Weimar.
Vom 31. August 2024 bis zum 5. Januar 2025 zeigt die Ausstellung »Dare to Design« des Rat für Formgebung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main innovative Projekte, Positionen und Visionen junger Produkt- und Industriedesigner*innen. Die 45 Abschlussarbeiten von 22 bundesdeutschen Hochschulen zeichnen sich durch Themenvielfalt und differenzierte Gestaltungshaltungen aus – und insbesondere durch ihr Potenzial, den gesellschaftlichen Wandel zukunftsweisend mitzugestalten. Mit dabei sind drei Abreiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung.
Isaac Chong Wai, Absolvent des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«, erhält den Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2024. Der Preis wird seit 1979 jährlich an Künstlerinnen vergeben, die aktuell durch ein frisches und überregional bedeutendes Werk auf sich aufmerksam gemacht haben.
Die Freie-Kunst-Absolventin Maria Fabricius-Wendt ist am Freitag, 12. Juli 2024, mit den Lyonel Kunstpreis 2024 geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgelobt.
Die Online-Galerie »Traces of REcreation« zeigt 16 Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Produktdesign, die im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 entstanden sind. Die Absolvent*innen haben sich in Einzel- oder Teamarbeit mit aktuellen und relevanten Themen wie Mobilität, Materialdesign, Industriedesign sowie sozialem und kritischem Design auseinandergesetzt. Zur summaery2024, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 11. bis 14. Juli 2024 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.