Nachhaltige Universität

M.Sc. Elias Flory, Gründungswerkstatt neudeli

»Ich engagiere mich für Nachhaltigkeit, weil jede innovative Idee das Potenzial hat, die Welt zu verbessern.«
»Ich engagiere mich für Nachhaltigkeit, weil jede innovative Idee das Potenzial hat, die Welt zu verbessern.«

Dr.-Ing. Tonia Annick Schmitz, Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung

»Ich teile die Ansicht von Marshall McLuhan: ›There are no passengers on spaceship earth. We are all crew.‹«
»Ich teile die Ansicht von Marshall McLuhan: ›There are no passengers on spaceship earth. We are all crew.‹«

Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät B&U

»Wir haben nur eine Erde. Lasst uns endlich unserer Verantwortung gerecht werden.«
»Wir haben nur eine Erde. Lasst uns endlich unserer Verantwortung gerecht werden.«

M.Sc. Katharina Elert

»Ich möchte nachhaltige Baustoffalternativen schaffen, auf die man gerne setzt. Dabei steht Stroh aktuell im Mittelpunkt meiner Lehre und Forschung.«
»Ich möchte nachhaltige Baustoffalternativen schaffen, auf die man gerne setzt. Dabei steht Stroh aktuell im Mittelpunkt meiner Lehre und Forschung.«

Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, European Digital Innovation Hub Thuringia

»Unser Anspruch als Bauhaus-Universität ist es, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind.«
»Unser Anspruch als Bauhaus-Universität ist es, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind.«

Stina Amrhein, AG Nachhaltigkeit

»Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz ist mir schon lange ein großes Anliegen. Ich bin froh, dass ich an der Fakultät meinen Beitrag dazu leisten kann!«
»Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz ist mir schon lange ein großes Anliegen. Ich bin froh, dass ich an der Fakultät meinen Beitrag dazu leisten kann!«

Larissa Daube, AG Nachhaltigkeit der Fakultät Bau und Umwelt

»Ich bin überzeugt, dass wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bauen können. Deshalb forsche und lehre ich im Bereich Lehmbau.«
»Ich bin überzeugt, dass wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bauen können. Deshalb forsche und lehre ich im Bereich Lehmbau.«

M.Sc. Lukas Kirschnick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

»Ich promoviere zum Thema der Nutzung von Resthölzern in Tragwerkskonstruktionen und betreue die Vorlesungsreihe „Nachhaltiges Bauen.«
»Ich promoviere zum Thema der Nutzung von Resthölzern in Tragwerkskonstruktionen und betreue die Vorlesungsreihe „Nachhaltiges Bauen.«

Milla Semisch, StuKo Referat Nachhaltigkeit

»Ich engagiere mich, weil wir Studierende essentieller Teil der nachhaltigen Transformation an unserer Universität sind. Wir zeigen auf, worauf es in den nächsten Jahren ankommt und welche Weichen für eine sichere Zukunft gestellt werden müssen.«
»Ich engagiere mich, weil wir Studierende essentieller Teil der nachhaltigen Transformation an unserer Universität sind. Wir zeigen auf, worauf es in den nächsten Jahren ankommt und welche Weichen für eine sichere Zukunft gestellt werden müssen.«

M.Sc. Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter

Ein geringerer Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sind zentrale Elemente unseres Engagements an der Bauhaus-Universität für eine nachhaltige Zukunft.
Ein geringerer Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sind zentrale Elemente unseres Engagements an der Bauhaus-Universität für eine nachhaltige Zukunft.

M.F.A. Tina Konscholky, Universitätskommunikation

»Nachhaltigkeit zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielschichtigkeit aus. Ich freue mich, insbesondere die digitale Nachhaltigkeit an der Bauhaus-Universität aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.«
»Nachhaltigkeit zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielschichtigkeit aus. Ich freue mich, insbesondere die digitale Nachhaltigkeit an der Bauhaus-Universität aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.«
Der Klimawandel verändert die Welt. Der Anspruch der Bauhaus-Universität Weimar ist es, auf diesen Transformationsprozess zu reagieren, ihn mitzugestalten und selbst nachhaltig zu werden. Dafür fördern wir eine sozialgerechte Transformation und reduzieren die durch den Hochschulbetrieb verursachte Klima- und Umweltbelastung mit Hilfe konkreter Maßnahmen in Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Bau und Betrieb. Hierzu entstehen fortlaufend kleine und große Projekte in allen Hochschulbereichen sowie ein wachsendes internes Netzwerk aus Akteur*innen und AGs welches sich den Nachhaltigkeitszielen verschrieben haben. Das Team Nachhaltigkeit der Bauhaus-Universität Weimar setzt sich zusammen mit zahlreichen Hochschulangehörigen aus allen Bereichen und Fakultäten für eine nachhaltige Entwicklung der Universität ein.

Unser Ziel ist die Bauhaus-Universität nachhaltiger zu machen - und dieses Ziel können wir nur erreichen wenn sich möglichst viele einbringen!
Teile deine Ideen mit uns und bring sie in den Transformationsprozess mit ein: Link zur Umfrage
Die Ziele sind in der obenstehenden Abbildung zusammengefasst und in drei zeitlich aufeinanderfolgende Prozessabschnitte (kurzfristig – mittelfristig – langfristig) aufgeteilt. So werden in der aktuell stattfindenden ersten Phase die Teilziele des Aufbaus eines Innovationsnetzwerks, der Erhöhung des Systemverständnisses und der Prozesstransparenz, sowie die Identifikation von Transformationspfaden im Hochschulbetrieb verfolgt. Die sich parallel dazu entwickelnde zweite Phase wird genutzt um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und erste Maßnahmen zur Unterstützung des Transformationsprozesses zu initiieren und umzusetzen. In der dritten und letzten Phase wird die Universität die Nachhaltigkeitsgrundsätze der ökologischen Tragfähigkeit, der sozialen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Effizienz einhalten und die Umsetzung dieser Prinzipien im Hochschulbetrieb weiterentwickeln und verbreiten.
Nachhaltigkeitsstrategie
Aktuell entwickeln wir in einem partizipativen Prozess eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Bauhaus-Universität Weimar um einerseits ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit zu entwickeln und andererseits unsere Hochschule über die Auswahl wirksamer Maßnahmen zielgerichtet weiterzuentwickeln. Hierzu wenden wir das Modell des 'Whole Institution Approach’ an in dem die strategischen Ziele und Maßnahmen in 5 Hauptfelder aufgeteilt werden: Governance, Campus, Lehre, Forschung und Transfer.
Governance
Nachhaltige Governance bezieht sich auf die strategische Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Governance-Strukturen und Administrationsvorgänge der Institution. Dies umfasst die Entwicklung von Richtlinien, Entscheidungsprozessen sowie Strukturen und Verfahren, zur Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Bereitstellung von Ressourcen wie Zeit und Geld. Ziel ist es, eine Organisationskultur zu schaffen, die nachhaltig und über einzelne Personen hinaus langfristig funktioniert.
Campus
Nachhaltigkeit im Bereich Bau und Betrieb umfasst die Implementierung von Nachhaltigkeitsprinzipien in Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden sowie in der Verwaltung der Infrastruktur und Beschaffung. Im laufenden Betrieb können z.B. Maßnahmen zur Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs, zur Minimierung von Abfall und zur Förderung von Recycling ergriffen werden. Ziel ist es, einen nachhaltigen Campus zu schaffen, der sowohl klima- und umweltfreundlich ist als auch die Lebensqualität für Studierende und Mitarbeitende verbessert.
Lehre
Nachhaltigkeit in Lehre und Studium bedeutet, Nachhaltigkeitsprinzipien in die Gestaltung und Organisation der Lehrangebote zu integrieren. Dies umfasst die Entwicklung von Studiengangsplänen, die sozio-ökologische Nachhaltigkeit thematisieren und Studierende dazu befähigen, an nachhaltigen Lösungen für globale Herausforderungen zu arbeiten. Lehrmethoden, die nachhaltiges Denken und Handeln fördern, und interdisziplinäre Ansätze wie praxisorientiertes Lernen stehen im Vordergrund. Sowohl der Inhalt als auch die Umsetzung der Lehre zielen auf breitgefächerten Klimaschutz ab. Ziel ist es, eine Bildungskultur zu schaffen, die Studierende auf eine aktive Rolle in der Gesellschaft vorbereitet.
Forschung
Nachhaltigkeit in der Forschung bezieht sich auf die systematische Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Forschungsschwerpunkte, Methoden und Praktiken an der Universität. Dies bedeutet, dass Forschungsprojekte darauf ausgerichtet sind, an Lösungen für sozio-ökologische Herausforderungen zu arbeiten. Zudem wird Wert auf interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit gelegt, um komplexe Nachhaltigkeitsfragen ganzheitlich zu adressieren. Ziel ist es, Forschung zu ermöglichen, die praxisorientierte Ergebnisse liefert, um die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft voranzubringen.
Transfer
Nachhaltigkeit im Bereich Transfer bedeutet, dass Wissen und Innovationen gezielt genutzt werden, um nachhaltige Lösungen in die Gesellschaft und Wirtschaft zu tragen. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft, um nachhaltige Technologien, Praktiken und Ideen in der Praxis zu verankern. Es werden Partnerschaften gefördert, die den sozialen und ökologischen Nutzen maximieren. Ziel ist es, durch den Wissens- und Technologietransfer zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen beizutragen und langfristige regionale Beziehungen auf Augenhöhe aufzubauen.
Um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur*innen an der Bauhaus-Universität Weimar zu stärken und die Nachhaltigkeitsbewegung an der Institution koordiniert und zielgerichtet zu unterstützen, wurden im September 2022 die Funktion des Umweltbeauftragten, im Juni 2023 das Ressort der Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation und im August 2023 eine Präsidialstabsstelle für Nachhaltige Entwicklung eingerichtet und besetzt. Zusammen mit der beratenden Stimme des Klimaschutzbeauftragten bildet dieser Personenkreis das»Team Nachhaltigkeit« der Bauhaus-Universität Weimar.
»Die nachhaltige Entwicklung der Bauhaus-Universität Weimar ist für uns keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Prozess, den wir bewusst gestalten müssen, um unser Ziel zu erreichen: eine sozialgerechte, klima- und umweltschonende, ökonomisch effiziente Universität.«

Dr. phil. Dipl.-Ing. Ulrike Kuch
Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation
E-Mail: ulrike.kuch@uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 41

M.Sc. Steven Mac Nelly
Umweltbeauftragter
E-Mail: steven.mac.nelly[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 12 20

B.Sc. Milla Leona Semisch
Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung
E-Mail: milla.leona.semisch@uni-weimar.de