M.Sc. Elias Flory, Gründungswerkstatt neudeli

M.Sc. Elias Flory, Gründungswerkstatt neudeli

»Ich engagiere mich für Nachhaltigkeit, weil jede innovative Idee das Potenzial hat, die Welt zu verbessern.«

»Ich engagiere mich für Nachhaltigkeit, weil jede innovative Idee das Potenzial hat, die Welt zu verbessern.«

Dr.-Ing. Tonia Annick Schmitz, Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung

Dr.-Ing. Tonia Annick Schmitz, Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung

»Ich teile die Ansicht von Marshall McLuhan: ›There are no passengers on spaceship earth. We are all crew.‹«

»Ich teile die Ansicht von Marshall McLuhan: ›There are no passengers on spaceship earth. We are all crew.‹«

Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät B&U

Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät B&U

»Wir haben nur eine Erde. Lasst uns endlich unserer Verantwortung gerecht werden.«

»Wir haben nur eine Erde. Lasst uns endlich unserer Verantwortung gerecht werden.«

M.Sc. Katharina Elert

M.Sc. Katharina Elert

»Ich möchte nachhaltige Baustoffalternativen schaffen, auf die man gerne setzt. Dabei steht Stroh aktuell im Mittelpunkt meiner Lehre und Forschung.«

»Ich möchte nachhaltige Baustoffalternativen schaffen, auf die man gerne setzt. Dabei steht Stroh aktuell im Mittelpunkt meiner Lehre und Forschung.«

Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, European Digital Innovation Hub Thuringia

Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, European Digital Innovation Hub Thuringia

»Unser Anspruch als Bauhaus-Universität ist es, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind.«

»Unser Anspruch als Bauhaus-Universität ist es, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind.«

Stina Amrhein, AG Nachhaltigkeit

Stina Amrhein, AG Nachhaltigkeit

»Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz ist mir schon lange ein großes Anliegen. Ich bin froh, dass ich an der Fakultät meinen Beitrag dazu leisten kann!«

»Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz ist mir schon lange ein großes Anliegen. Ich bin froh, dass ich an der Fakultät meinen Beitrag dazu leisten kann!«

Larissa Daube, AG Nachhaltigkeit der Fakultät Bau und Umwelt

Larissa Daube, AG Nachhaltigkeit der Fakultät Bau und Umwelt

»Ich bin überzeugt, dass wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bauen können. Deshalb forsche und lehre ich im Bereich Lehmbau.«

»Ich bin überzeugt, dass wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bauen können. Deshalb forsche und lehre ich im Bereich Lehmbau.«

M.Sc. Lukas Kirschnick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

M.Sc. Lukas Kirschnick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

»Ich promoviere zum Thema der Nutzung von Resthölzern in Tragwerkskonstruktionen und betreue die Vorlesungsreihe „Nachhaltiges Bauen.«

»Ich promoviere zum Thema der Nutzung von Resthölzern in Tragwerkskonstruktionen und betreue die Vorlesungsreihe „Nachhaltiges Bauen.«

Milla Semisch, StuKo Referat Nachhaltigkeit

Milla Semisch, StuKo Referat Nachhaltigkeit

»Ich engagiere mich, weil wir Studierende essentieller Teil der nachhaltigen Transformation an unserer Universität sind. Wir zeigen auf, worauf es in den nächsten Jahren ankommt und welche Weichen für eine sichere Zukunft gestellt werden müssen.«

»Ich engagiere mich, weil wir Studierende essentieller Teil der nachhaltigen Transformation an unserer Universität sind. Wir zeigen auf, worauf es in den nächsten Jahren ankommt und welche Weichen für eine sichere Zukunft gestellt werden müssen.«

M.Sc. Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter

M.Sc. Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter

Ein geringerer Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sind zentrale Elemente unseres Engagements an der Bauhaus-Universität für eine nachhaltige Zukunft.

Ein geringerer Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sind zentrale Elemente unseres Engagements an der Bauhaus-Universität für eine nachhaltige Zukunft.

M.F.A. Tina Konscholky, Universitätskommunikation

M.F.A. Tina Konscholky, Universitätskommunikation

»Nachhaltigkeit zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielschichtigkeit aus. Ich freue mich, insbesondere die digitale Nachhaltigkeit an der Bauhaus-Universität aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.«

»Nachhaltigkeit zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielschichtigkeit aus. Ich freue mich, insbesondere die digitale Nachhaltigkeit an der Bauhaus-Universität aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.«

Nachhaltige Universität

Der Klimawandel verändert die Welt. Der Anspruch der Bauhaus-Universität Weimar ist es, auf diesen Transformationsprozess zu reagieren, ihn mitzugestalten und selbst nachhaltig zu werden. Dafür fördern wir eine sozialgerechte Transformation und reduzieren die durch den Hochschulbetrieb verursachte Klima- und Umweltbelastung mit Hilfe konkreter Maßnahmen in Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Bau und Betrieb. Hierzu entstehen fortlaufend kleine und große Projekte in allen Hochschulbereichen sowie ein wachsendes internes Netzwerk aus Akteur*innen und AGs welches sich den Nachhaltigkeitszielen verschrieben haben. Das Team Nachhaltigkeit der Bauhaus-Universität Weimar setzt sich zusammen mit zahlreichen Hochschulangehörigen aus allen Bereichen und Fakultäten für eine nachhaltige Entwicklung der Universität ein.

Unser Ziel ist die Bauhaus-Universität nachhaltiger zu machen - und dieses Ziel können wir nur erreichen wenn sich möglichst viele einbringen!

Teile deine Ideen mit uns und bring sie in den Transformationsprozess mit ein: Link zur Umfrage

Prof. Peter Benz und Dr. Horst Henrici danken den Studierenden für ihr Engagement. Foto: Thomas Müller

Einladung zum »Nachmittag des studentischen Ehrenamts« am 22. April

Am Dienstag, 22. April 2025, würdigen die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ab 14 Uhr ihre ehrenamtlich engagierten Studierenden und bieten die Möglichkeit, in angenehmer und lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wollen wir das – oft nicht genug sichtbare – studentische Engagement, aber auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Studierendenschaften beider Hochschulen feiern.

Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation

»Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft«: Diskussionsreihe widmet sich Fragen aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen

Ab dem Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und wird aktuelle Themen der Gesellschaft beleuchten sowie regionale, nationale und internationale Perspektiven vereinen. Hochkarätige Gäste aus der Bauhaus-Universität Weimar sowie aus anderen Institutionen werden dabei gemeinsam und aus interdisziplinären Blickwinkeln mit Studierenden und dem Publikum über Entwicklungen diskutieren, die einen tiefgreifenden Wandel bewirken, sich gegenseitig verstärken und unsere Gesellschaft langfristig prägen.

Olivia Vieweg. Foto: Philipp Höfer

»Held*innen«: Ausstellung und Lesung mit Comic-Künstlerin Olivia Vieweg

Von Weimar aus hat Olivia Vieweg die deutsche Comic-Szene erobert: Die Alumna der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu den wichtigsten Comic-Künstlerinnen ihrer Generation. Die Ausstellung »Held*innen« zeigt im Rahmen der »Weimarer Lesarten« ihre wichtigsten Werke – darunter preisgekrönte Graphic Novels, eindrucksvolle Originalzeichnungen und die Geschichten ihrer unverwechselbaren Held*innen. Zur Eröffnung am 8. April, 16 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek sprechen Autor Werner Holzwarth, früherer Professor für Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, und Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz.

Prof. Peter Benz. Foto: Thomas Müller

Präsident Prof. Peter Benz im Podcast »Wiarda wundert sich«

Jan-Martin Wiarda, Bildungsjournalist in Deutschland, greift in seinem Podcast bildungspolitische Themen auf und lädt regelmäßig Gäste aus Wissenschaft, Forschung und der deutschen Universitätslandschaft ein. In der neuesten Ausgabe seines Podcasts »Wiarda wundert sich« hat er drei Universitätspräsident*innen eingeladen und diskutiert die gesellschaftspolitische Rolle von Universitäten, welche Optionen sie als Akteur*innen in ihrem Umfeld haben, auch und gerade im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen in den USA.

Ein Bühnenbild als Messestand

Sie sei extra hergekommen, weil der Stand »so anders sei als die anderen«, sagt eine Besucherin am Stand der Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse. Und weil ihr der Trubel zwischen den Verlagsständen in den Messehallen oft zu viel würde, käme sie hierher besonders gern und könne dann auch noch in so großartigen und ungewöhnlichen Büchern blättern. Besonders interessiert sei sie an Typografie und hält ein Buch eines VK-Studenten in den Händen, das Rot auf Weiß gedruckt ist und sich mit Signets, Piktogrammen und Schrift beschäftigt.