24. Sendung am 29. Oktober 2008
Tuesday, 21. Oct 2008
Jubiläen über Jubiläen. Zwei Jahre jung wird Unicato im Oktober. Die Werkleitz Gesellschaft, eine der wichtigsten mitteldeutschen Förderinstanzen der Film- und Medienkunst, blickt bereits auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Aus aktuellem Anlass begibt sich Unicato mit einem poetischen Dokumentarfilm an den legendären Gründungsort Werkleitz/Tornitz zurück.
1993 zogen Braunschweiger Kunst-Studierende in die sachsen-anhaltische Provinz. In der kleinen Saalegemeinde Werkleitz/Tornitz gründeten sie die Werkleitz Gesellschaft mit dem angeschlossenen Zentrum für Medienkunst. 2004 zog das Zentrum mit seinen Aktivitäten nach Halle/Saale. Heute zählt das Werkleitz Zentrum zu den wichtigsten Anlaufstellen in Sachen Medienkunst in Mitteldeutschland. Seit ihrer Gründung konnte die Werkleitz Gesellschaft über 400 Film- und Medienkunstproduktionen unterstützen.
Mit der Werkleitz Biennale, die vor 12 Jahren ins Leben gerufen wurde, entstand ein Medienkunstfestival, das über die Landesgrenzen hinaus den Ruf der “Documenta des Ostens” trägt. Das diesjährige 8. Werkleitz-Festival mit Filmen, Lesungen und Konzerten findet daher zum Jubiläum Ende Oktober 2008 in Halle statt. Keine Frage, Werkleitz ist ein Erfolgsmodell. Die von ihr unterstützten Projekte wurden mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Wo Häuser über´m Damme wipfeln
Peter Zorn
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein
Anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Werkleitz Gesellschaft begibt sich Unicato auf Spurensuche. Der Dokumentarfilm “Wo Häuser über’m Damme wipfeln” kehrt in die sachsen-anhaltische Provinz zurück. Werkleitz/Tornitz, 643 Einwohner, auf halbem Wege zwischen Halle undMagdeburg liegt in einer Region, die mit 20 Prozent Arbeitslosigkeit an der Spitze der deutschen Erwerbslosenstatistik liegt. Idyllisch schmiegt sich die Gemeinde in die Landschaft des Elbe-Saale-Winkels.
Der im Jahr 1999 entstandene Film beobachtet, wie Dorf und Menschen zehn Jahre nach der Wende die Umstellung vom “Real existierenden Sozialismus” zur “Sozialen Marktwirtschaft” verarbeitet haben.Bauern, Arbeiter, Handwerker, Kleinunternehmer und Arbeitslose skizzieren ein erstaunlich offenes, kritisches aber durchaus auch selbstironisches Bild ihres Lebens, der Gemeinschaft, ihrer Beschäftigung und ihrer Träume.
Ein poetisches Portrait über das Dorfleben auf den Weg ins neue Jahrtausend, – ein offener Blick auf Werkleitz und seine Bewohner – 10 Jahre nach der Wende.
Der Dokumentarfilm “Wo Häuser über’m Damme wipfeln” von Peter Zorn entstand im Rahmen eines studentischen Projekts gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle.