21. Sendung am 30. Juli 2008
Tuesday, 15. Jul 2008
Die erste Sommer-Sendung von Unicato, dem studentischen Filmmagazin steht ganz im Zeichen des Animationsfilms. Einmal mehr zeigen die Studierenden mitteldeutscher Hochschulen, dass sie die ganze Bandbreite filmischer Tricktechniken virtuos beherrschen. Filme aller Facetten und Formen sind vertreten: vom klassische Zeichentrick-, über 3D-Computeranimationen bis hin zum Scherenschnitt-Stil, der sich ästhetisch an den wegweisenden Arbeiten der Grande Dame des Animationsfilmes, Lotte Reiniger, orientiert. In elf Animationsfilmen aus Halle, Leipzig, Dresden und Weimar kombinieren die jungen Filmemacher nicht nur ver
schiedenste Stile, sondern spielen auch mit den filmischen Sujets: der klassische Märchen-Plot wird auf witzige Weise demontiert („Bomb Love Bomb” von Andreu Campos Ayala), abgründige Familiengeheimnisse werden inszeniert („Magdalena” von Katharina Dannehl) oder Fabelklassiker auf originelle Weise verfilmt („Der Rattenfreier” von Christian Büchner, Sina Georgy, Sebastian Binder). Das Streben nach handwerklicher und kreativer Perfektion ist das Credo der studentischen Filme bei Unicato.
Das Animationsfilmprogramm wurde bereits mit großem Erfolg beim Leipziger Festival “Kurzsüchtig” gezeigt.
Patrouille
Wendy Dettmann, Bauhaus-Universität Weimar
Der alte Nachtwächter ist müde. Unerwartete Hilfe erhält er von einem schlaflosen Mädchen, das mit jugendlicher List und Einfallsreichtum zuerst die Aufgaben und schließlich auch das Amt des Mannes übernimmt. Besonders schön und der Thematik angemessen ist die Scherenschnittästhetik des Films, die die nächtliche Stimmung durch eine radikal monochrome Farbgebung unterstützt. (8:42 Min)
Rabbit Habits
Alexander Schumann, Bauhaus-Universität Weimar
In diesem witzigen 3D-Animationsfilm duellieren sich zwei Hasen um knappe Nahrungsressourcen. Das Objekt der Begierde ist eine riesige, höchst appetitliche Möhre. Klar, wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte! (4:26 Min)
Animierte Landschaft
Esther Trilsch, Dresden, HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg
Lounge-Musik umfängt in dieser Animation dynamische Grafiken von städtischen und ländlichen Impressionen. Über allem schwebt eine weiße Taube, die scheinbar von den Klängen getragen wird. (2:37 Min.)
Zwei Fische
Carl Nopens, Amand Langer, Universität Leipzig
Treffen sich zwei Fische… Was dann passiert, ist von fataler Zwangsläufigkeit. (0:38 Min.)
Watch her disapear
Robert Sawallisch, Bauhaus-Universität Weimar
Dieser Beitrag im Comicstil ist eine Interpretation des gleichnamigen Songs von Tom Waits. Die Atmosphäre und die sehr bildlichen Beschreibungen des Songs wurden kongenial umgesetzt, so dass die Geschichte ein Eigenleben entwickelt. (3:00 Min.)
Der Rattenfreier
Christian Büchner, Sina Georgy, Sebastian Binder, Bauhaus-Universität Weimar
In dem klassischen Zeichentrickfilm macht sich der Rattenkönig auf die Suche nach einer geeigneten Braut. Sie muss die Tochter des mächtigsten Wesens der Welt sein und ist gar nicht so einfach zu finden. (3:40 Min.)
Mimikry
Annika Huskamp, European Animation Masterclass Halle
Mimikry, zu Deutsch „Nachahmung“, von Annika Huskamp erzählt die Geschichte eines Krokodils, dass seine Katze verliert. Ein kuschelbedürftiges, einsames Walross versucht das Krokodil mithilfe eines Tricks zu trösten. Jedoch fliegt die Täuschung des Walross´ bald auf. Der Film wurde im Rahmen des Kurzfilmfestivals „Kurzsüchtig“ 2008 in Leipzig gezeigt. (4:03)
Bomb Love Bomb
Andreu Campos Ayala, European Animaton Masterclass Halle
Amors Pfeil kann jeden treffen! – Nur manchmal zielt er nicht so genau. Was dann passiert, wird hier auf amüsante Art und Weise gezeigt: “Bomb Love Bomb” ist ein Animationsfilm, der im Rahmen der European Animation Masterclass entstand und auch schon im Programm bedeutender Festivals lief. (2:01 Min.)
Fridge Affairs
European Animation Masterclass
Was passiert eigentlich im Kühlschrank, wenn er geschlossen wird? Das Licht geht aus. Aber nicht nur das! Eine Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe unter Lebensmitteln. (4:49 Min.)
The Prophecy
Thomas Fritzsche, Bauhaus-Universität Weimar.
Bei „The Prophecy“ handelt es sich um einen kurzen Animationsfilm, dessen Prophezeiung tatsächlich eintreten wird…Das Ende ist nah! (1:09 Min.)
Magdalena
Katharina Dannehl, Bauhaus-Universität Weimar
Magdalena soll ihre Hausarbeiten machen, während ihre Mutter in der hausinternen Praxis arbeitet. Ständig gehen Männer aus der Nachbarschaft ein und aus. Auch die Geräusche aus der unteren Etage wecken Magdalenas Interesse. Die Kleine ist neugierig und geht mit Hilfe ihrer Superhelden-Action-Figur auf Entdeckungsreise. Versteckt im Schrank lüftet sie das Geheimnis ihrer Mutter. Doch Magdalena kann schweigen wie ein Grab. (7:05 Min.)