79. Sendung am 1. September 2013

Wednesday, 06. Nov 2013

Völkerverständigung in der filmischen Praxis: Unicato zeigt drei Filme, die gemeinsam von Leipziger Literaturstudenten und polnischen Studierenden der Filmhochschule Łódź produziert wurden.

Im September präsentiert Unicato drei deutsch-polnische Kurzspielfilme voll schwarzem Humor, Melancholie und Surrealität. Sie lassen uns teilhaben an den Auseinandersetzungen junger Menschen mit ihren Hoffnungen und Ängsten. Es geht um die Verletzlichkeit des Seins, einen skurrilen Mord in einem Altenheim und eine mysteriöse Reise durch die Zeit.

Entstanden sind die Filme in einem ungewöhnlichen Projekt. ANSICHTSSACHE 2, so der vieldeutige Titel des Programms, ermöglicht Studierenden aus Polen und Deutschland die gemeinsame Arbeit an Kurzfilmen. Hinter dem Projekt steht der Verein OSTPOL aus Leipzig, der sich der Förderung internationaler Kulturprojekten verschrieben hat. OSTPOL brachte für das Filmprojekt das Deutsche Literaturinstitut Leipzig der Universität Leipzig (DLL) und die Hochschule für Film, Fernsehen und Theater „Leon Schiller“ Łódź (Państwowa Wyższa Szkoła Filmowa, Telewizyjna i Teatralna im. Leona Schillera w Łodzi) zusammen.

Kurze Spielfilme sollten entstehen, die Drehbücher wurden vom Leipziger literarischen Nachwuchs geschrieben, Regie und Produktion übernahmen die jungen Filmschaffenden aus Polen. Gedreht wurde in polnischer Sprache in Łódź. Sechs Filme haben auf diese Weise das Licht der Leinwand erblickt – drei davon präsentiert Unicato im September.

Die Projektpartner Robert Bosch Stiftung, Mitteldeutsche Medienförderung, Polish Film Institute, Sächsische Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien, Goethe-Institut Belgrad sowie das Polnische Institut Leipzig ermöglichten mit großzügiger Förderung die Umsetzung.

In der gemeinsamen bilateralen Arbeit ergaben sich nicht nur professionelle Perspektiven für künftige deutsch-polnische Filmproduktionen. In Leipzig und Lodz fand auch Völkerverständigung in der filmischen Praxis statt. Durch die Zusammenarbeit wurden das Kennenlernen der Kultur und die damit verbundene Akzeptanz von Sichtweisen des Nachbarn selbstverständlich.

Mit schöner Regelmäßigkeit verlässt Unicato das mitteldeutsche Sendegebiet und erweitert seinen Fokus um die globale Perspektive. Bislang zeigte das studentische Filmmagazin in den Sondersendungen von Unicato International spannende Beiträge von mitteldeutschen Partner-Universitäten aus Spanien, Ungarn, Österreich oder gar Kolumbien.

OSTPOL Leipzig

Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Filmschool Lodz

Der Fleck (Plama)

Literaturinstitut Leipzig, Filmhochschule Lodz
Buch: Janko Marklein and Igor Chojna/Regie: Igor Chojna
Auf ihrem Weg zur Arbeit hat die allein lebenden Lehrerin Irena einen Unfall. Was sie zunächst als Störung ihres eingerichteten, aber etwas chaotischen Lebens wahrnimmt, sprengt in der Folge ihr Korsett aus Gefühlskälte und Gehässigkeit.

Polnisches Original mit deutschen Untertiteln. 15:16 Min.

Der Fleck bei OSTPOL

Haus des Todes (Dom Smierci)

Literaturinstitut Leipzig, Filmhochschule Lodz
Buch: Kathrin Schadt/Regie: Matej Bobrik
Es herrscht ein strenges Regiment im Altenheim. Der Tag ist durchgeplant, das Essen schlecht, die Heimleiterin kalt und unmenschlich. Als diese auf unnatürliche Weise etwas verfrüht zu Tode kommt, stehen nicht nur alle Bewohner, sondern auch das Personal unter Verdacht. Die skurrilen Charaktere und der schwarze Humor machen „Haus des Todes“ zu einem echten Kleinod europäischer Kurzfilmproduktion. 17:25 Min.

Haus des Todes bei OSTPOL

Ballade (Ballada)

Literaturinstitut Leipzig, Filmhochschule Lodz
Buch: Michael Felker/Regie: Piotr Litwin
Ein junger Mann reist durch die Zeit. Und die verläuft nicht gewohnt linear. Der experimentelle Kurzspielfilm erschafft eine faszinierend surreale Atmosphäre. 11 Min.

http://www.ostpol-leipzig.de/filme/2009/ballad/

Ballade bei OSTPOL