23. Sendung am 24. September 2008

Tuesday, 21. Oct 2008

Im September unternimmt Unicato einen Streifzug durch Europa. Kennzeichen Europas ist nicht nur das Miteinander verschiedenster Nationen in einem kulturellen Gedanken, sondern auch die Multikulturalität. In drei Filmen blickt Unicato hinter die Fassade des europäischen Alltags und präsentiert den sechsten Unicato Preisträgerfilm in der Kategorie Sonderpreis Europa.

Den Auftakt bildet das fröhliche Musikvideo “Just a little insane” der Jenaer Absolventin Mandy Färber, gleichsam eine Reise durch europäische Metropolen, zum Country-Pop des schwedischen Musikers Kristofer Åström.

Danach wird es ernster. Wie funktioniert eine europäische Stadt, in der sich das Verhältnis von einheimischer Bevölkerung und Immigranten verkehrt, die Lebensweise der Zuwanderer dominiert? Dann begleiten Sie Christoph Peters, Absolvent der Universität Leipzig, ins englische Leicester. Dort werden die „Ureinwohner” bald in der Minderheit sein. Für seine überraschende Dokumentation „Hindus, Muslims, Fish & Chips” wurde Peters in diesem Jahr mit dem Unicato Sonderpreis Europa ausgezeichnet.

Der dritte Beitrag entführt den Zuschauer in die Lebens- und Erfahrungswelt einer chinesischen Musikstudentin in Deutschland. Der poetische Kurzspielfilm „Die Gabe” von Deniss Kacs ist seine Abschlussarbeit an der Bauhaus-Universiät Weimar. Er spürt der Isolation nach, die das Fremdsein im Gastland mit sich bringen kann.

Just a little insane (Kristofer Åström)

Mandy Färber, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 3:33 Min.
Der 2D-Animationsfilm schickt das Alter Ego des schwedischen Singer-Songwriters Kristofer Åström auf eine Reise durch Europa. Knallbunter Country-Rock zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Sind wir nicht alle ein bisschen verrückt?

Hindus, Muslims, Fish & Chips

Christoph Peters, Universität Leipzig, Lehrstuhl Journalistik, 19:00 Min.
Muslims, Sikhs, und Hindus – drei verschieden religiöse Gruppierungen, eine Stadt und jede Menge Probleme. Leicester wird als erste Stadt Europas innerhalb kurzer Zeit mehr Einwanderer beherbergen als englische Bürger.
Die Dokumentation “Hindus, Muslims, Fish & Chips” von Christoph Peters beschreibt den Umgang der Einwohner mit dieser Situation und bringt bemerkenswerte Versuche des Zusammenlebens zutage.
Für diese überragende Dokumentation wurde der Filmemacher Christoph Peters mit dem diesjährigen Unicato Sonderpreis Europa des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien ausgezeichnet.

Die Gabe

Deniss Kacs, Bauhaus-Universität Weimar, 22 Min.
Ju, eine Cellistin aus China, studiert an einer deutschen Musikhochschule. Ihr Alltag besteht aus Musikunterricht, Üben und einem Job als Küchenhilfe in einem Schnellimbiss. Außer zu ihrem Professor hat sie kaum Kontakte in der Stadt. Eines Tages eröffnet ihr der Professor, dass er einem Ruf aus Amerika folgen und dort eine Dozentur antreten wird.