Kunst soll zu allen sprechen in einer Demokratie und sie hat einen so großen Stellenwert, dass ihr der Artikel 5 des Grundgesetzes gewidmet ist. Kunst hat eine wichtige gesellschaftliche Rolle inne. Wie aber ist es um das Verhältnis zwischen den Künstlern und ihrem Publikum bestellt? Die Passanten auf der Straße einer mitteldeutschen Kleinstadt und der Künstler Benedikt Braun geben darüber Auskunft.

Weitere Beiträge zu diesem Projekt:

Im Namen der Kunst

In der Schule beginnt das Erlernen des Kunstbegriffs. Inzwischen erwachsen gewordene Kunstfreunde lud Studio Bauhaus zur Veranstaltungsreihe „Kunsthasser-Stammtisch“ in das Hamburger Kampnagel Theater ein. Dort konnte man sich mit dem Nachholen einer Stunde Kunstunterricht auf den aktuellen Stand des Kunstgeschehens ...

(1) Was ist Kunst?

Was lässt sich mit Sicherheit über eine Tätigkeit aussagen, die als „Arbeit mit dem Unbekannten“ oder „nichtverbale Sprache“ bezeichnet wird? Die Unbestimmtheit der Kunst nennen die einen Freiheit, andere aber Beliebigkeit.Der Beitrag stellt  einige Vertreter des aktuellen Kunstbetriebs vor, die ...

(3) Was ist der Marktwert eines Kunstwerkes wert?

Enstpricht der künstlerische Wert dem Marktwert eines Kunstwerks? Welchen Einfluss nimmt das Spekulieren mit Kunstwerken auf die Arbeit der Künstler? Ist das Kunstgeschehen eine ziellose Suche oder verbirgt sich dahinter ein ökonomisches Kalkül?

(4) Was macht Kunstwissenschaft aus Kunst?

Künstler sind heute umzingelt von Theorie. Erheblichen Anteil hat die Kunstwissenschaft an der Anerkennung, die ein Kunstwerk erhält. Das führt zu einem nicht immer spannungsfreien Verhältnis zwischen Produzenten und ihren Kritikern.

(5) Kann man Kunst auf Knopfdruck machen?

Die klassischen Ausdrucksformen der Kunst existieren heute gemeinsam mit den Neuen Medien. Führt die Technisierung zu einer Befreiung der Kunst? Geht mit dem Rückzug des Handwerks der Einfluss des Autors verloren?

(6) Was hat Kunst mit Wirklichkeit zu tun?

Kunst kann das Sehen erweitern. Die Werke sollen wie eine Brille zum Sehen verhelfen, anstatt selbst angeglotzt zu werden. Diese These setzt eine besondere Durchdringung von Kunst und Alltag voraus. Was hat der Modellcharakter der Kunst mit der Wirklichkeit gemeinsam? ...

(7) Welche Zukunft erwartet die Kunst?

Was dürfen wir in den kommenden Jahren von der Kunst erwarten – das Lösen gesellschaftlicher Probleme, eine Rückbesinnung auf das Hanfwerk oder gar die Diktatur der Kunst?

(8) My Way

„Künstler sind muntere Gesellen vom lieben Gott. Sie kämpfen mit dem Defekt Künstler zu sein oder wollen die Welt retten.“ Sprache muss nicht immer erklären, sie kann auch etwas zum Ausdruck bringen – und so ist dieser Beitrag zu verstehen.

(9) Ein Rezept für Kunst

Der Berliner Künstler Andreas Paeslack besucht die Filiale eines Großmarkts für Künstlerbedarf. Befindet sich dort der Ursprung der modernen Kunst? Wie muss eine Kunst enden, die aus Zutaten zusammengestellt wird? Ein Beitrag für kritische Kunstproduzenten.

Studio Bauhaus ist ein Projekt der Professuren Medien-Ereignisse und Experimentelle Television der Bauhaus-Universität Weimar.
Konzeption und Produktionsleitung: Wolfram Höhne und Markus Schlaffke

Bauhaus
Bauhaus